3340 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 70 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezw. 140 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Dorn, Kurt Hoellger, München. Aufsichtsrat. Leopold Badt, Charlottenburg; Hofrat Hans Remshard, Sigmund Reine- mund, Bernhard Fischer, Bank-Dir. August Schneider, München; Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal, Sem Neu, Charlottenburg. Bayerische Saatstelle Akt.-Ges., München, Bayerstrasse 45. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Bayerische Saatstelle G. m. b. H., München; OÖkonomierat Dr. Jakob Ackermann, Irlbach; Kreisguts-Dir. Georg Stadelmann, Eglfing; Landesökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Ökonomierat u. Gutsbes. Georg Schweiger, Feldkirchen bei Moosburg. Die Bayerische Saatstelle G. m. b. H. in München legt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführung in die Aktiengesellschaft ein. Die Aktiengesellschaft gewährt hierfür 30 Akt. zu je M. 1 Mill. zum Nennwert. Zweck. Verwertung von Saatgut u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital. M. 160 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 zu 50 000, 500 zu 20 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hans Noötl. Aufsichtsrat. Landesökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Kreisgutsdir. Georg Stadelmann, Eglfing; Ökonomierat Dr. Jakob Ackermann, Irlbach; Ökonomierat Georg Schweiger, Feldkirchen; Gutsbes. Paul Balz, Wittenfeld; Prof. Dr. Ludwig Kissling, Rechts- anwalt Dr. Franz Winter, München; Regierungsrat Thomes Scharnagl, Freising; Landwirt- schaftsrat Hans Schwamberger, Landesökonomierat Hubert Luschka, München. *,Deff: Nährmittelwerk Akt-Ges. (Deininger & Fickentscher) in München, Plinganserstr. 64. Gegründet. 24./4. 1923. Gründer: Fabrikant Aug. Deininger, Fabrikant Fritz Fickentscher, Justizrat Rechtsanw. Karl Berchtold, Ernst Martin, Dir. Hans Sagstetter, München. Deininger u. Fickentscher legen in Aniechnung auf ihre Aktienschuld in die Ges. ein a) gegen Gewährung von M. 1 750 000 Aktien an jeden Einleger das in München liegende Anwesen Plinganserstr. 64, b) gegen Gewährung von M. 2 205 000 an jeden Einleger diverse andere Sacheinlagen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Nährmitteln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 50 Mill. Urspr. M. 8 Mill. in 1000 Aktien zu M. 6000 u. 1000 zu M. 2000, übern, von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 42 Mill., davon zunächst M. 22 Mill. u. nochm. M. 5 Mill. ausgegeb. Die G.-V. v. 15./11. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 30./9.–1./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Einricht. 1, Pack- u. Heizmaterial 1, Vorräte 58 618 475 200, Debit. 7 735 141 120, Kassa u. Postscheck 3 732 386 248. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 100 000, Kredit. 21 013 400 993, Rückstell. für Steuern u. a. 30 000 000 000, Reingewinn 19 064 501 579. Sa. M. 70 086 002 572. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. inkl. soziale Versich. u. Steuern 32 817 835 558, Geb.-Unk. 1 365 524 859, Abschr. 121 029 884, Rückstell. 30 000 000 000, Reingew. 19 064 501 579. Sa. M 83 368 891 880. – Kredit: Fabrikat.-Gew. M. 83 368 891 880. Dividende 1923. ? %. Direktion. August Deininger, Fritz Fickentscher. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsan walt Karl Berchtold, München; Steuerverwalter a. D. Georg Burger, Schleissheim; Major a. D. Artur Lauberau, Bankier Dr. Paul Martin, Dir. Hans Sagstetten, K. Gebhardt, München. Donaugetreide Akt.-Ges., München. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Ostwerke Akt.-Ges., Charlotten- burg; Firma Strasser & König, Budapest; Geschäftsführer Adolf Herlinger, München; Dr. Karl Riemann, Gerichtsassessor a. D. Fritz Exner, Berlin. Zweck. Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln sowie mit sonstigen landwirt- schaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln; alle damit im Zusammenhang stehenden Ge- schäfte, einschliesslich der Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen, auch im Wege der Interessengemeinschaft. Kapital. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 50 000 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Aktien zu 110 %, Vorz.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr. 1./7. –30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.