Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3341 Direktion. A. Rosenthal, Dr. H. Hindelang. Aufsichtsrat. Alfred Deutsch, Wien; Dir. Georg Friedlaender, Dir. Max Katzenellen- bogen, Berlin; Kommerz.-Rat Heinrich Panizza, Lindau a. B.; Geh. Kommerz.-Rat Joseph Pschorr, München; Josef Strasser, Wien; Dr. Emmerich Strasser, Budapest; Geschäftsführer Adolf Herlinger, München. *Eisgruber & Kaempfel, Handels-Akt.-Ges., München, Luisenstr. 25. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Kunstmühlen- u. Gutsbes. Anton Eisgruber, Maria Eisgruber, Feldmühle bei Frontenhausen; Adolf Kaempfel, Elisabeth Kaempfel, München; Ziegeleibes. Franz Eisgruber, Frontenhausen. Zweck. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeug- nissen aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Anton Eisgruber, Maria Eisgruber, Elisabeth Kaempfel, München. Fleischwerk Rosenheim Akt.-Ges. in München, Bayerstr. 43. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 4./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 23./6. 1923 Rosenheim. Zweck: Betrieb einer Grossschlächterei, Wurst- u. Konservenfabrik, Grosshandel mit Fleisch- u. einschlägigen Nebenprodukten, insbesondere der Erwerb des Grenzschlachthofes Rosenheim. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Lt. Mitteil. der Ges. vom Nov. 1923 ist der Betrieb des Fleischwerkes seit Jahren vollständig stillgelegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 1 610 656, Einricht. 831 090, Immobil. 3 704 872, Verlust 241 817. – Passiva: Kredit. 5 388 437, A.-K. 1 000 000. Sa. M. 6 388 437. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 239, Bau-K. 2 694 672. Zs. 385 666. – Kredit: Materialienverkauf 2 452 760, Miete 400 000, Verlust 241 817. Sa. M. 3 094 578. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion. Dir. Carl Theodor Schrembs, München. Aufsichtsrat: Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Okonomierat Martin Steger, Regensburg; Dir. Josef Angerpointner, München. Feurich Keks Akt.-Ges., München, Gmunder Str. 21. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Max Feurich, Frau Jossy Feurich, Hugo Feurich, Assessor Otto Hallwachs, Pro- kurist Georg Hermann, München. M. Feurich bringt gegen Gewährung von 17 996 St.-Akt. u. aller Vorz.-Aktien zu 160 % in die Akt.-Ges. ein, das unter der Firma Feurich Keks- fabrik Max Feurich in München seit 1890 betriebene Fabrik- u. Handelsunternehmen mit den Aktiven u. Passiven, wie sie sich aus der Bilanz zum 1./1. 1923 ergehen, insbes. das zu München an der Gmunder Str. 21–35 gelegene Anwesen. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Keks, Teigwaren u. and. Nahrungs- u. Genussmitteln. Kapital. M. 55 Mill. in 50 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 35 Mill. durch Ausgabe von M. 32 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien gehen an ein Kensort. unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank zum Kurse von 1000 %. Von den neuen St.-Akt. wird den Aktionären ein Teil im Verh. 2: 1 zu 100 000 % angeboten. Der Rest wird freihändig verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 100 St. Direktion. Gen.-Dir. M. Feurich; Dir. W. Schmidt, Dir. St. Mayerus. Aufsichtsrat. Bankdir. Arthur Rehfeld, Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Gutsbes. Friedrich Schmiedel, Landshut; Bankier Kommerzienrat Albert Schwarz, Stuttgart; Rechtsanw. Justizrat Dr. Christoff Schramm, München. *,Gaia“ Getreide-Akt.-Ges., München, Wörthstr. 8. Gegründet. 12./1., 31./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Ernst Schwitzer, Wien; Otto Harrer, München; Max Feigl, Hugo Schwitzer, Otto Schwitzer, Wien. Zweck. Betrieb aller Arten von Handels-, Agentur-, Import-, u. Exportgeschäften in Waren, insbes. in Getreide, Futter- u. Lebensmitteln, Verarbeit. solcher Waren u. die