3342 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Verwert. der Erzeugnisse, die Erricht. von Anlagen, die der Erreich. u. Förder. des Gesell- schaftszweckes dienen, die Beteilig. bei anderen Unternehm. jeder Art u. der Betrieb solcher Unternehm. Auch darf die Ges. Interessengemeinschaften mit anderen Untern. abschliessen. Kapital. M. 50 000 000 in 50 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Otto Harrer. Aufsichtsrat. Ernst Schwitzer, Otto Schwitzer, Ludwig Schwitzer, Wien; Rechtsanw. Justizr. Dr. Eduard Bloch I, Bank-Dir. August Hauff, München. Korona-Akt.Ges. für Tabakverwertung, München. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Anton Fleischmann, Karl Fleisch- mann, Georg Schwaiger, Johann Schindler, Oberleutnant a. D. Gustav Freiherr von Gutten- berg, München. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von jeder Art Tabak und anderen Fabrikaten, insbesondere von Qualitäts-, Virginia- und anderen Zigarren, Rauchtabak und Zigaretten. Kapital. M. 50 Mill. in 1000 Namen-Vorz.-Aktien u. 9000 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 9fach. St.-R. Direktion. Dr. Norbert Laske, München; Ulrich Rödel, Richard Rödel, Herrsching. Aufsichtsrat. Max Gindele, München; Willy Freiherr von Guttenberg-Kronenberg, Westheim b. Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Heinz Dreher, München. Ö§stgetreide Akt.-Ges. München, Luisenstr. 11. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Hauser & Sobotka Getreide-Akt.- Ges., Bayer. Futtermittel-Getreide-Einfuhr G. m. b. H. & Co., Fa. Geist & Breuninger, Fa. Louis Steinharter, München; Fa. C. Sachs, Nürnberg; Fa. Stolz & Schmidt, Regensburg. Zweck. Import von Getreide u. Futtermitteln aller Art mit Ausnahme von Gerste, so- weit sie für Mälzungszwecke bestimmt ist, aus Jugoslawien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Tschechoslowakei, Österreich, ferner der Verkauf dieser importierten Artikel im Grosshandel. Kapital. M. 600 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Cl. Fuchs. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Gen.-Konsul Felix Sobotka, Konsul Albert Friedel, Komm.-Rat Wilhelm Beigel, Komm.-Rat Karl Breuninger, Grosskaufmann Sigwart Steinharter, Grosskaufmann Paul Steinharter, Dir. Ludwig Warmuth, Max Weiss, München; Grosshändler Bertram Sachs, Grosshändler Ferdinand Sachs, Nürnberg; Grosshändler Fritz Stolz, Grosshändler Ferdinand Stolz, Regensburg. Pfalzweinkellereien J. Engelmann (Neustadt a. Hdt.) Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 21. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: 1. J. Engelmann G. m. b. H., Neu- stadt a. Hdt.; 2. Dir. Herbert Engelmann, 3. Frau Alice Engelmann, München; 4. Frau Adele Voss, Neustadt a. H.; 5. Dir. Hanns Obermayer, 6. Karl Ludwig Jaeger, München; 7. Dr. Kurt Fluch, Ruppertsberg. Die Gründerin zu 1 bringt gegen Gewähr. von 12 000 Vorz.-Akt. Kat. A ihr unter der Firma J. Engelmann G. m. b. H. in Neustadt a. Hdt. u. München betrieb. Handels- geschäft nach dem Stande vom 31./12. 1922 sowie Firma ein, für die Überlass. der Firma wird ausserdem dieser Ges. eine Barvergüt. von M. 3 Mill. gewährt. Die Gründer Nr. 2 mit 4 bringen ein Grundstück Neustadt a. Hdt. samt allen hierauf steh. Gebäulichkeiten ein. u. zwar gegen Gewähr. von 2000 Vorz.-Akt. Kat. B; die gleichen Gründer zu Nr. 2 mit 4 als Miteigentümer des Grundstücks in Neustadt a. Hdt. bestellen zugunsten der A.-G. auf dies. Grundstücke einen Niessbrauch; hierfür gewährt die A.-G. diesen Gründern M. 3 Will. bar. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma J. Engelmann G. m. b. H. in Neu- stadt a. Hdt. besteh. Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, neben ihrem weiteren Hauptzweck: Ankauf, Lagerung, Ausbau, Behandl. u. Verkauf sowie Ausfuhr von Pfalzweinen, auch andere Weine, Schaumweine sowie andere alkoholhaltige Getränke herzustellen, zu kaufen u. zu verkaufen, Weinberge oder sonst. Grundbesitz zu erwerben, sich bei anderen Gewerben zu beteiligen sowie Handelsgeschäfte aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, zu betreiben. Kapital. M. 55 Mill. in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000, 12 000 Vorz.-Akt. A u. 2000 desgl. B zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht lt. G.V. v. 30./6. 1923 um M. 30 Mill. St.-Akt., div.- ber. ab 1./1. 1923, davon M. 8 334 000 den alten Aktion 3: 1 zu 1600 % Steuer usw. an- geboten (durch Bankhaus Wilh. Pauli A.-G. München).