――n Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3343 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. A 1 St., 1 Vorz.-Akt. B 25 St. Direktion. Herbert Engelmann, München; Johann Gietz, Neustadt a. Hdt., Hanns Ober- mayer, München. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Goldschmit II, Stellv. Dr. jur. Walter Wittkowski, München; Rechtsan w. Dr. Gustav von Scanzoni, Oberlt. a. D. Leopold Freiherr von Schrenk-Notzing, München; Major a. D. F. W. Pflüger, München; Gutsbes. Dr. jur. Prinz Emil zu Fürstenberg, Wien; Dr. jur. Karl Bardenheuer, Dr. Franz Bresgen, Bankdir. Komm.- Rat Rudolf Rosa, München; Weingutsbes. Friedrich Mahlerwein, Kirchheim a. Eck. *Heinrich Ries Akt.-Ges., München, Klenzestr. 39. Gegründet. 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Frau Katharina Schleinkofer, Heinrich Schleinhofer, Otto Schleinhofer, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Fa. Heinrich & Hugo Marx, München. Frau Schleinkofer, Heinr. u. Otto Schleinkofer legen das von ihnen unter der Fa. Heinrich Ries betriebene Handelsgeschäft mit den Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. den Einlegern M. 21 Mill. St.-Akt. u. M. 1.5 Mill. Vorz.-Akt. Zweck. Fabrikation von Waren aller Art, insbes. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Heinrich Ries, Kolonial- grosshandlung, München. Kapital. M. 30.5 Mill. in 28 500 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Heinrich Schleinhofer, Otto F. Schleinhofer. Aufsichtsrat. Bankdir. Anton Biber, Bankier Dr. Hugo Gunz, Katharina Schleinhofer, Dir. Konsul Albert Friedel, Komm.-Rat Albert Jaus, Komm.-Rat Bank. Heinrich Marx, München. *Saphir-Werke Akt.-Ges., München, Grillparzerstr. 6. Gegründet. 16./4., 13./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Komm.-Ges. „Ver. Münchener Fettraffinerien u. Margarinefabriken Saphir“, Fettwaren- handelsges. „Union“ m. b. H., Fabrikant Louis Feuchtwanger, Fabrikant Otto Neumann, Chemiker Dr. Josef David Schnell, Fabrikant Fritz Feuchtwanger, München. Die „Vereinigte Münchener Fettraffinerien und Margarinefabriken Saphir“ bringt das von ihr betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem gesetzlich geschützten Wortzeichen „Saphir“ u. mit allen Aktiven u. Passiven in die Gesellschaft ein. Zweck. Herstellung von Margarine, Ol u. sonstigen Fettwaren, Nähr- u. Nahrungs- mitteln, Seifen, kosmetischen u. chemisch-technischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital. M. 75 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000 u. 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Louis Feuchtwanger, Fabrikant Otto Neumann, Chemiker Dr. Josef David Schnell, Fabrikant Fritz Feuchtwanger, Chemiker Sigmund Feuchtwanger, München. Aufsichtsrat. Bankier Konsul Siegfried Aufhäuser, Bankdir. Alfons Christian, Verlagsleiter Dr. Ludwig Feuchtwanger, Ing. Otto Ruf, Rechtsanwalt Dr. Elias Straus, München; Bankier Jakob Japhet, Berlin; Bankier Dr. Fritz Kronenberger, Mainz. *Gebrüder Stubner, Akt.-Ges., München, Lilienstr. 13-17. Gegründet. 9./2., 3./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: David Stubner, Dir. Peter Stubner, Cafetier Georg Stubner, Dir. Hans Eder, Karl Bog, München; Hans Stubner, Kleinerlbach bei Neustadt a. Aisch. Zweck. Handel mit Lebens- u. Genussmitteln, insbes. Wein, Spiritusen u. Sekt, sowie alles, was diesen Zwecken dient. Kapital. M. 6 360 000 in 310 Aktien zu M. 10 000 u. 3260 zu M. 1000. Urspr. M. 3 180 000 in 3180 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6 1923 um M. 3 180 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Peter Stubner. Aufsichtsrat. Vors. David Stubner, Stellv. Georg Stubner, Hans Stubner. *Sulamit-Tabak-Akt.-Ges., München, Ungererstr. 30. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Winkler, Frau Käthe Winkler geb. Winter, München; Albert Stein, Bad Homburg v. d. H.; Fabrikdirektor Hans Söldner, Rechtsanwalt Hermann Damm, München.