Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide. u. Futterhandlungen, Mühlen. 3345 schmidt, stud. med. Hubert Goldschmidt, Mainz. In die A.-G. wird gegen Gewährung von M. 17½ Mill. Aktien zum Nennwert die unter der Firma „Zigarettenfabrik Maxali Frieda Jeckel“ in München betriebene Zigarettenfabrik mit allen Aktiven und Passiven einschl. sämtlicher zum Betrieb gehöriger Maschinen und Gerätschaften nebst Warenvorräten und Vorräten an Rohprodukten und Packmaterial eingebracht. Zweck. Fabrikation von und Handel mit Rauchwaren aller Art, vor allem von bezw. mit Zigaretten. Kapital. M. 35 Mill. in 64 Aktien (davon 34 auf Namen) zu M. 500 000, 200 (50 auf Namen) zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Hans Kuske, Ludwig Westermeier. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Privatdoz. Dr. Ernst Goldschmidt, Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Berlin; Assist. Dr. Ewald Aufermann, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Maximilian Freiherr von Maillot de la Treille, München; Prakt. Arzt San.-Rat Dr. Julius Metzger, Mainz. *B. Terfloth Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Rob. Terfloth sen., Münster; Ehefrau Rechtsanw. Dr. jur. Hans Bartmann, Margarethe geb. Terfloth, Dortmund; Ehe- trau Studienassessor Dr. Franz Ostendorf, Maria geb. Terfloth, Soest; Bernh. Terfloth, Bremen; Rob. Terfloth jun., Münster; Kreisfürsorgerin Hanna Terfloth, Borghorst; Fritz Terfloth, Riga; Therese Terfloth, Münster. Zweck. Grosshandel mit Lebensmitteln sowie Austausch von Landesprodukten durch Ein- u. Ausfuhr, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von den Gründern unter der Firma B. Terfloth Komm.-Ges., Münster, betriebenen Handelsgesch., ferner Beteilig. an Unter- nehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2: Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreckt. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Robert Terfloth sen., Robert Terfloth jun., Münster. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Bartmann, Dortmund; Ehefrau Rob. Ter- floth sen., Maria geb. Boese, Münster; Bernh. Terfloth, Bremen. „Union-', Kakao und Schokoladenwaren-A.-G. in Naumburg a. S. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Firma bis 27./2. 1923: Anton Jacobi Nachf. Akt.-Ges., Kakao u. Schokoladen-Werke, Naumburg a. S. Gründer: Komm.-Rat Paul Knaur, Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig; Fabrikant Alfred Böttger, Einsiedel bei Chemnitz; Fabrikbes. Alb. Osterwald, Rechtsanw. Paul Uhlmann, Fabrikbes. Ehrhardt Zschau, Leipzig; Friedr. Schmidt, Neu-Wiederitzsch. Auf das A.-K. ist von den Kaufleuten Alfred Böttger, Einsiedel bei Chemnitz u. Friedr. Schmidt, Neu-Wiederitzsch bei Leipzig, als allein. Ges. der off. Handels- ges. in Fa. Anton Jacobi Nachf., Neu- Wiederitzsch bei Leipzig, als Einlage eingebracht das gesamte bisher unter dieser Fa. betrieb. Fabrikationsgeschäft nebst dem dazu gehör. Haus- grundst. nach dem Stande v. 31./12. 1921 auf Grund der Vermögensaufstell. (Einbringungs- bilanz) v. 1./1. 1922. Der Betrag der für diese Einlage zu gewährenden Aktien ist auf M. 750 000 festgesetzt; hiervon entfallen auf Alfred Böttger M. 607 000, auf Friedr. Schmidt M. 143 000 Akt. zum Nennwerte; diese Aktionäre haben ausserdem das Recht auf Über- tragung u. Auflassung des in Naumburg a. S. gelegenen, zur Einricht. der Fabrikat. be- stimmten Grundst. der Ges. kostenlos eingeräumt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der off. Handelsges. in Fa. Anton Jacobi Nachf., Neu-Wiederitzsch bei Leipzig betrieb. Fabrikationsgeschäfts, insbes. Herstell. von Kakao, Schokolade, Konfitüren u Zuckerwaren aller Art, sowie Handel damit. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Noch 1922 erh. auf M. 18 Mill. Sodann lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erh. um M. 42 Mill. (auf M. 60 Mill.) in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 171 727, Neubau 11 690 000, Maschinen u. Fabrikeinricht. 10 304 450, Büroeinricht. 272 450, Licht-, Kraft-, Transmissions- u. Heizungsanlage 10 484 000, Fuhrpark 242 836, Werkzeuge 67 800, Formen u. Modelle 712 500, Kassa 680 324, Stadtsparkasse 332 202, Postscheck 478 110, Debit. 5 869 427, Kaution (Fernsprechamt) 4800, Beteilig. 1000, Vorräte 19 195 750, Verlust 5 920 146. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 732 079, Hypoth. 1 550 000, Bank 8 954 150, Akzept 10 262 014, Kredit. 27 929 279. Sa. M. 67 427 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-K. 29 339 580, zweifelhafte Forder. 11 472. Kredit: Fabrikations-K. 23 430 906, Verlust 5 920 146. Sa. M. 29 351 052. Dividende 1922: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1. 210