―――――――――――n 3348 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Dir. Arthur Komm, Buchhalter O. Mehl. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Stellv. Max Jaroslawsky, Zoegershof; Leo Rehaag, Hugo Blum, Königsberg; Dr. Hans Meyer, Bartenstein; Oberamtmann Fink, Pokarben. Baltische Mühlen-Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 28./5. 1881; eingetr. 3./6. 1881. Besteht seit 1866. Bei der Ges. waren schon 1913 Sanierungsmassnahmen geplant, die jedoch ohne Erfolg blieben. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. auf folgender Basis: Die G.-V. stimmte dem Verkauf der neuen Mühle an P. Kruse in Kappeln für M. 350 000 zu unter der Bedingung, dass der Käufer der neuen Mühle sich verpflichtete, den Aktionären, die sich bis zum 15./2. 1915 melden, am 1./4. 1915 vom Nominalwert der Aktien 10 % zu vergüten, was auch geschehen ist, u. zwar durch die Marklerbank in Hamburg u. die Firma Wilh. Ahlmann in Kiel ausgezahlt. Von dem aus der Liquid. erzielten Erlös für die Aktien, der 10 % über- steigt, erhalten die Aktionäre 75 %, der Käufer der Mühle 25 %. Die Aktien kamen bei der Maklerbank in Hamburg u. bei der Firma Wilhelm Ahlmann in Kiel zur Abstempelung. Nach der Liquidationsbilanz p. 18./2. 1914 erhöhte sich die Unterbilanz infolge M. 1 219 517 Ab- schreib. auf M. 1 387 172, p. 31./12. 1915 a. M. 1 438 356, 1916 a. M. 1 471 872, 1917 a. M. 1 480 883, 1919 auf M. 1 484 290, 1920 auf M. 1 500 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1426 Aktien (Nr. 1–1426) zu M. 1000, abgest. bis auf 300 Stück u. 148 doppelt abgest. Aktien (Nr. Ia–148a) à M. 500, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 3 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Schlussbilanz am 21. Juni 1920: Aktiva: Verlustvortrag 1 484 290, Abschreib. u. Unk. 15 709. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Kurs: Ende 1909–1914: 60, 68, 51, 47, 13, –* %. Notiz in Hamburg eingestellt. Dividenden: Gleichberecht. Aktien 1903/04– 1912/13: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; Ge- nussscheine 1903/04–1912/13: M. 30, 30, –, –, –, 30, 30, 30, 0, 0 per Stück. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Ahlmann, Stellv. Wilh. Nehlsen. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. *Jacob Zwick & Söhne, Akt.-Ges., Neustadt a. H. Gegründet. 12./10. 1922, 3/% 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Jacob Zwick, Fabrikant Carl Theodor Zwick, Frau Anna Zwick, geb. Schneider, Frl. Agnes Zwick, Neu- stadt a. H.; Frau Elisabeth Avril, geb. Zwick, Offenbach (Pfalz) Zweck. Herstell. u. Vertrieb u. Handel von Stärke, Sago u. Tapioka u. ähnl. Produkte in eig u. fremden Betrieben. Die Ges. ist insbes. berechtigt, bestehende Betriebe zu pachten. mit bestehenden Betrieben Betriebsverträge abzuschliessen u. sich an bestehenden Betrieben zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jacob Zwick, Neustadt a. H. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Carl Theod. Zwick, Frau Anna Zwick, Frl. Agnes Zwick. *Süddeutsche Gärtnerei- und Ackerbauzentrale Akt.-Ges. Neu-Ulm, Neu-Ulm. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Gärtnereibes. Georg Rupflin, Linden-Holben; Hermann Vietzen, Neu-Ulm; Adolf Ernst, Möhringen a. F.; Karl Hermann, Ulm a. D.; Albert Ehle, Cannstatt; Franz Hiedl, Kempten; Ferdinand Kaiser, Krumbach; Albert Hinterhofer, Lindau. Zweck. Die Regelung der Erzeugung von Gärtnerei- u. Ackerbauprodukten, die plan- mässige Erfassung, Lagerung u. Verwertung derselben, um einerseits damit zur Sicherung der Volksernährung beizutragen u. anderseits durch gesunde Preisbildung die Erzeugung zu fördern, sowie der Grosshandel mit sämtl. Haupt- u. Nebenerzeugnissen des Gärtnerei- betriebs u. Ackerbaues, endlich deren Weiterverarbeitung. Kapital. M. 500 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Nach dem Beschluss der a. o. G.-V. v. 5./3. 1923 ist das Grundkapital um M. 90 Mill. erhöht worden. Die Gründeraktien sind in Vorz.-Akt. umgewandelt mit 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 27./8.–10./9. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St.