3350 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Waren 922 078. – Passiva: A.-K. 6 600 000, do. (Vorzugsaktien) 420 000, gesetzl. Rücklage 2 112 835, Rücklage II 55 500, Unterstütz.-Rücklage 86 204, Zinsbogensteuerrücklage 40 000, Werkerneuer.-Rücklage 500 000, Rücklage für Aussenstände 6800, Buchschulden u. Akzepte 151 972 412, Gewinn 10 400 534. Sa. M. 172 194 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 97 634 808, Abschr. 2 102 022, Reingewinn 10 306 977, Vortrag 93 557. – Kredit: Vortrag aus 1921 89 679, Waren u. Zs. 110 048 586, Sa. M. 110 138 266. Kurs Ende 1913–1922: 55.50, 45*, –, 87, –, 100*, –, 210, 750, 6500 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 0, 10, 8, 8, 8, 6, 6, 9, 15 %, 60 G.-Pf., Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. Couß.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hch. Kaulen, Stellv. Fr. Simon, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gustav Menne, Siegen; Stellv. Fritz Schulte, Cronberg; C. Mischke, Weilburg; Wilh. Harr, Siegen; Heinr. Wertheim, Dir. Ferd. Friederich, Frank- furt a. M.; Louis Gotthardt, Limburg a. L. Zahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank. sMitteldeutsche Tabakindustrie Aktiengesellschaft in Niedermendig. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Firma bis 30./6. 1923 Rheinische Tabak- industrie Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Heinrich Knippenberg, Karlsruhe; Stud. jur. Karl Spindler, Göttingen; Fabrikdir. Bernhard Holz, Frau Maria Knippenberg, Karlsruhe; Michaels u. Co., G. m. b. H., Niedermendig. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Tabakwaren aller Art sowie der Erwerb von einschlägigen Unternehmungen und die Beteilig. an solchen. Kapital. M 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Johann Aschoff. Aufsichtsrat. Fabrikant Heinrich Knippenberg, Karlsruhe; Rechtsanw. Franz Josef Rörig, Mayen; Rittergutsbesitzer Walter Spindler, Burg Mospe b. Blomberg; Fabrikdirektor Bern- hard Holz, Karlsruhe. Coneda Akt.-Ges., Niesky, 0.-L. Gegründet. 28./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Fabrikdir. Konrad Meissner, Warmbrunn; Fabrikbes. Arthur Pachaly, Eduard Staeckel, Obering. Hugo Sträter, Walter Göckeritz, Bautzen. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. von Keks, Biskuits, Honigkuchen, Zwieback, Teigwaren, Schokoladen u. Zuckerwaren sowie die Beteilig. an Unternehm. dieser Art u. deren Erwerb. Kapital. M. 46 Mill. in 4070 St.-Akt. u, 530 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 3970 St.-Akt. u. 530 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 10 St. 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Direktion. Fabrikdir. Konrad Meissner, Warmbrunn; Fabrikbes. Arthur Pachaly, Eduard Staeckel, Bautzen. Aufsichtsrat. Bankier Schulze, Görlitz; Rechtsanw. u. Notar Werner Doniges, Bad Warmbrunn; Kaufm. Hugo Schwarz, Bautzen; Nordhäuser Tubäkfabriken Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 22./12. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen u. ähnlichen Unternehm. Der Betrieb wurde am 1./6. 1920 aufgenommen. Kapital: M. 25 750 000 in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./6. 1920 M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien. Ferner erhöht lt. G-V.„. 26./11. 1921 um M. 15 450 000 in 450 Nam.-St.-Akt. u. 15 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie = 40 St.; 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4, Masch. u. Betriebseinricht. 5, Kraftwagen 1, Kasse, Devisen, Bank- u. Postscheckguth. 372 109 200, Schuldner 1 302 583 165, Warenvorräte 7 231 271 885. – Passiva: A.-K. 25 750 000, Schuldverschreib. 5 150 000, R.-F. 1503 885, uneingel. Zs. 108 337. Gläubiger 8 839 391 967, Gewinn 34 060 070. Sa. M. 8 905 964 261.