Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3351 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 313 130 211, Abschr. 11 027 154, Reingew. 34 060 070 (davon R.-F. 1 703 004, Div. 25 750 000, Vortrag 6 607 066). – Kredit: Vortrag 195 177, Bruttogew. 358 022 259. Sa. M. 358 217 436. Dividenden 1920/21–1922/23: 11, 15, 100 %. Direktion: Arend Feindt, Rud. Kneiff, Franz Petri. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Kneiff, I. Stellv. Fabrikant Herm. Reddersen, Nord- hausen; II. Stellv. Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Siegwart Loewié, Hugo Wittig, Fabrikbes. Wilh. Uhlenhut, Justizrat Witte, Nordhausen. Rhume-Mühle in Northeim, Prov. Hannover. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Kapital: M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 728 000, dazu lt. G.-V. v. 7./10. 1920 M. 372 000, übern. von einem Konsort. zu 105 %, von diesem angeb. M. 364 000 den alten Aktionären zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./11. 1921 um M. 1 100 000 in 1100 Namens-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 103 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 15./11.–5./12. 1921 zu 115 %. Die G.-V. v. 14./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. v. 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. mit der Verpflicht., den alten Aktionären 2200 St.-Akt. im Verh. 1: 1 zu 130 % zuzügl. Steuer anzubieten. Die G.-V. v. 22./3. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 4 500 000 beschliessen. Anleihe: M. 300 000. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ) ahresvergüt. von zus. M. 5000.) Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 210 000, Gebäude u. Masch. 145 000, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wertp. 50 962, Kassa 1112 437, Lagerbestände 53 034 954, (Avaldebit. 903 000), Debit. u. Bankguth. 132 611 582. – Passiva: A.-K. 4 500 000. R.-F. 3 220 000, Spez.-R.-F. 90 000, Delkr.-K. 6 090 000, Werkerhalt-K. 10 150 000, Wieder- auf baures. 5 000 000, Steuer- u. Assekuranzres. 5 000 000, Anleihe 112 500, G. Krawehl-Stift. 12 875, Wohlf.-Stift. für Beamte u. Arb. 70 000, Div.-Restanten 3915, (Avale 903 000), Kredit. 149 309 507, Reingewinn 3 606 140. Sa. M. 187 164 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5625, Feuerversicher. 1 600 412, Steuern u. Lasten 10 170 801, Gehälter u. Löhne 9 645 025, Zs. u. Diskont 1 217 189, Abschr. 249 801, Reparat. 7 629 712, allgem. Unk. 3 233 657, R.-F. 3 000 000, Werkerhalt.-F. 10 000 000, Delkr.-K. 6 000 000, Wiederaufbau-Res. 5 000 000, Steuer- u. Assekuranzres. 5 000 000, Saldo 3 606 140. – Kredit: Vortrag 70 701, Betriebsüberschüsse 66 285 959, Eingang früherer Ausfälle 1705. Sa. M. 66 358 366. Dividenden 1913–1922: 5, 7, 7, 8, 12½, 13, 14½, 15, 15, 2 %. Direktion: Otto Klepper, Ad. Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. v. Loessl, Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen; Karl Frankenberg, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Disconto-Ges. M. A. Klugmann, Weingrosshandlung Akt.Ges. in Nürnberg, Aussere Bucher Str. 3. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Weingrosshändler Emil und David Klugmann, die Weingrosshändlerswitwe Frieda Klugmann u. die Frauen Erna und Hermine Klugmann, Nürnberg. Die Mitgründer Emil u. David Klugmann bringen in die Gesellschaft das von ihnen unter der Firma M. A. Klugmann in Nürnberg geführte Ge- schäft mit allen Aktiven u. Passiven, wie sie sich aus der zum 31./12. 1922 erstellten Bilanz ergeben, u. mit dem Rechte zur Fortführung der Firma ein. Der Reinwert dieser Sach- einlage beträgt M. 9 412 605, wofür jedem der Einleger 4706 Aktien u. M. 302 bar gewährt werden. Zweck. Grosshandel mit Wein u. Spirituosen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Emil Klugmann, David Klugmann. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. et phil. Justin Michelsohn, Weingrosshändlerswitwe Frieda Klugmann, Bankier Max Loewenstein, Nürnberg. Süddeutsches Kakaowerk Akt.-Ges. in Vürnberg. Scheuerlstrasse 1/3. Gegründet: 28./3., 18./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Schokoladenfabrikant Wolf- gang Schmidt, Bankier Jul. Hirschmann, Konfiturenfabrikant Heinr. Esser, Ludwig Meier. Lebkuchenfabrikant Michael Niebler, Nürnberg; Schokoladenfabrikant Franz Schmerler, Fürth- Dambach; Konfitürenfabrikant Fritz Seemann, Fürth.