3352 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Konfittüren, Zucker, Marzipanmassen u. ver- wandten Artikeln in Halbfabrikaten. Kapital: M. 25 Mill. in 15 000 St.-A. zu M. 1000 u. 2000 St.-A. zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 21./4. 1923 erh. um M. 7 Nill. (auf M. 10 Mill.) in 7000 Inh.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. v. e. Kons. (S. Hirschmann Söhne, Nürnberg) u. den Aktionären i. V. 3:7 zu 160 % Steuern angeb. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 15 Mill. (auf M. 25 Mill.) in 5000 St.-A. zu M. 1000 u. 2000 St.-A. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsortium. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Maschinen 1, Fabrikeinrichtung 1, Büroeinrichtung1, Pormen 1, Kassa 268 774, Debit. 1 904 277, Waren 11 409 649. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-P. 265 475, Agio 119 045, Kredit. 7 762 834, Rückl. 1 906 630, Gewinn 528 719 (davon Div. 450 000, Vortrag 78 719). Sa. M. 13 582 705. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 311 038, Gewinn-Saldo 528 719. Sa. M. 7 839 757. – Kredit: General-Warenkonto M. 7 839 757. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Schokoladenfabrikant Wolfgang Schmid, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dr. jur. Christ. Töpfer, Nürnberg; Bankdir. Karl Jung, Elze (Hann.); Fabrikbes. Berth. Henning, Braunschweig; Bankier Gutmann, Nürnberg;: Fabrikbes. Thur- mann, Berlin. *A. Himmelreich, Akt.-Ges., Nussbaum bei Berg. Gladbach. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Adolf Himmelreich, Köln; Fa. Ed- mund Münster, Düsseldorf; Frau Martha Himmelreich geb. Wissemann, Nussbaum; Frau Martha Weidemann, geb. Gissler, Porz; Frau Gertrud Hess geb. Himmelreich, Köln. Zweck: Handel mit Kolonialwaren für eigene u. fremde Rechnung, der Betrieb einer Kaffeerösterei u. die Herstellung von Essig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. „ M. 6 000 000 in 600 Namens-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Weidemann, Porz. *Teigwarenfabrik Ochsenhausen, Akt.Ges. in Oechsenhausen, O.-A. Biberach. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Rentamtmann a. D. Eugen Nach- bauer, Ochsenhausen; Bankier Michael Abenstein, Komm.-Ges. Nachbauer & Co., Biberach; Gutsbes. Max Ströbele, Ochsenhausen; Bäckermstr. Karl Klumpp, Mittelbuch; Betriebsleiter Franz Klumpp, Stefan Eibofner, Ochsenhausen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren aller Art. Kapital. M. 70 Mill. in 10 850 Aktien zu M. 5000 u. 15 750 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 3100 Aktien zu M. 5000 u. 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 200 %. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 7750 Aktien zu M. 5000 u. 11 250 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 500 % zuzügl. 30 % Unkostenzuschlag. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gutsbes. Max Ströbele, Ochsenhausen; Franz Klumpp, Mittelbuch. Aufsichtsrat. Rentamtmann a. D. Nachbauer, Bäckermstr. Klumpp, Käsereibes. Eibofner, Karl Ernst, Ochsenhausen; Dir. Albert Müller, Ulm. Mühlenwerke Oelsitz Akt.-Ges., Oelsitz bei Riesa. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer sind 27 Einzelpersonen. Zweck. Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Mühlwerke Oelsitz G. m. b. H. in Oelsitz betriebenen Weizen- u. Roggenmühle und der Betrieb der Landwirtschaft. Kapital. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 Mill. in 3800 Akt. zu M. 5000, div.-ber. v. 1./1. 1923 u. v. einem Konsort. mit der Verpflichtung übern., den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 50 000 % anzubieten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Vogel, Oelsitz. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Alfred Romberg, Riesa; Stellv. Prokurist Johannes Humbsch, Gutsbes. Edmund Humbsch, Gera; Baumeister Louis Schneider. Riesa: Dir. Georg Dauber- schmidt, Dresden.