Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3353 *Grundmann & Altschul, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Erich Grundmann, Darmstadt; Emil Altschul, Offenbach a. M.; Frau Dora Grundmann, Darmstadt: Frau Liese Altschul, Offenbach à M.; Ferdinand Katz, Darmstadt; Max Hirsch, Weinheim. —– Die Gründer Erich Grundmann und Emil Altschul bringen in die Gesellschaft ein das von ihnen unter der Firma Grundmann & Altschul zu Offenbach a. M. betriebene Unter- nehmen mit allen Aktiven und Passiven, den der Ges. gehörigen Grundstücken zu Dietes- heim und Langenselbold mit Maschinen und Gerätschaften gemäss Bilanz vom 31./12. 1922, bewertet mit M. 7 726 070 gegen Gewährung von je M. 1 750 000 in Aktien an jeden selben. und Herauszahlung von M. 3 141 472 an Grundmann und M. 1 084 597 an Altschul. Zweck. Herstellung von Tabakfabrikaten jeder Art. Kapital: M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 3 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Emil Altschul, Offenbach a. M.; Erich Grundmann, Darmstadt: Stellv. Franz Rennwagen. Aufsichtsrat. Max Hirsch, Weinheim; Ferdinand Katz, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. Katz, Offenbach a. M. *Obstwerk Akt.-Ges., Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Bierbrauereibes. Gustav Kress, Emil Kress, Oehringen; Prof. Dr. Adolf Eberhardt, Stuttgart; Julius Herz, Kochendorf; Verwaltungsaktuar Christian Grund, Oehringen. Zweck. Verarbeit. u. Vertrieb von Obst u. landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art. Kapital. M. 250 Mill. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 250 Mill., eingez. M. 125 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Bit. A 5 St. Direktion. Gustav Kress, Julius Herz, Paul Eisermann. Aufsichtsrat. Vors. Verwaltungsaktuar Chr. Grund, Oehringen; Dr. Adolf Eberhardt, Stuttgart; Schultheiss Köhler, Zweiflingen; Schultheiss Häfner, Harsberg; Chr. Beyer, Oehringen; Chr. Bohringer, Untersteinbach; ög. Eberhardt, Wildberg. *Bölts Aktiengesellschaft, Oldenburg 1 i. 0. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Rentner Bruno Bölts, M scheps; Fabrikant Carl Bölts, Edewecht; Landwirt Gustav Bölts, Westerscheps; Rechn.-Dir. Heinr. Paradies; Bauunternehmer Carl Husmann, Oldenburg. Zweck. Betrieb einer Grossschlächterei u. einer Fleischwarenfabrik, Handel mit Fleisch- waren aller Art u. zweckverwandte Geschäfte. Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gutsbes. Georg Bölts, Oldenburg; Betriebsleiter Hermann Heinemann, Zwischenahn. Aufsichtsrat. Bankdir. Ferdinand Sparke, Rechnungsrat Friedrich Husmann Olden- burg; Landwirt Johann Westerscheps; J. Vos, Haag; Rechtsanw. Dr. Theodor Meyer, Oldenburg. Fleischproduktions-Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0., Schlossplatz 53 Gegründet: 5./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Zweck: Die Produktion von Fleisch u. der Handel mit Vieh u. Fleisch sowie alle Geschäfte, welche mit dieser Tätigkeit zus.hängen, insbesondere der Abschluss von Mast- verträgen mit Landwirten, die Einfuhr ausländischer Futtermittel zwecks Zuführ. an die mästende Landwirtschaft u. die Verwert. der dadurch gewonnenen Fleischprodukte im In- u. Auslande; ferner die Gründ. von gleichartigen Ges. u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922 Aktiva: Kassa 475 333, Mobil. 1, Debit. 64 568 928, Waren 1 295 887 603. – Passiva: A. K. 2 200 000, R.-F. 56 658, Kredit. 1 354 303 218, Gewinn 4 371 988. Sa. M. 1 360 931 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 14 552 082, Abschr. 275 708, Gewinn 4 371 988 (davon Div. 975 000, R.-F. 2 200 000, Tant. an A.-R. 88 704, Vortrag 1 108 284. Sa. M. 19 199 779. – Kredit: Betriebsgewinn M. 19 199 779.