Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3355 Oldenburger Malzkaffeefabrik Akt.-Ges., Oldenburg. Die G.-V. v. 30./10. 1923 beschloss Fusionierung mit der Hefe- & Spirituswerke A.-G. Die Oldenburger Malzkaffeefabrik ist daher erloschen. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Rentner Cassen Cassens, Bäcker- meister Adalbert Brunken, Spiritus u. Presshefefabrik e. G. m. b. H., Gewerbe u. Handels- bank e. G. m. b. H., Bankdir. Ernst Ey, Oldenburg; Rentner Wilhelm Seekamp, Schöne- beck bei St. Magnus; Bäckermeister Meindert Haijenga, Wilhelmshaven. Zweck. Herstellung von Malzkaffee oder anderen Artikeln der Nahrungsmittelbranche, sowie Handel damit. Kapital. M. 70 Mill. in 13 000 St.-Aktien zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikdir. Erich Christ, Gerhard de Boer, Oldenburg. Aufsichtsrat. Bankdir. Ernst Ey, Oldenburg; August Busch, Bremen; Bäckermeister Meindert Haijenga, Wilhelmshaven; Dir. Frerich Koch, Oldenburg; Rentner Wilhelm See- kamp, Schönebeck bei St. Magnus. J. G. Schrimper, Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 8./7. 1931; eingetr. 10./10. 1921. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bislang unter der Firma J. G. Schrimper in Olden- burg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbesondere die Herstellung von Tabak- waren und der Handel mit denselben, endlich der Erwerb von Handels- u. Fabrikations- geschäften dieser Art und die Beteilg. an solchen Betrieben. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 123 340, Immobil. 255 271, Masch. u. Geräte 477 014, Schiffe u. Feldbahn 9350, Kambiokto 106 735, Kassa 390 083, Effekten 9 551 907, Debit. 28 084 770, Inventur 50 140 067, lebend. Inventar 160 810. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Res.-F. I 130 000, Res.-F. II 1 109 065, Delkr.-Kto 2 084 725, Steuerrückstellungskto. 61 950, Steuerkredit. 6 512 645, Hypotheken 16 674, Kanonkto. 1000, Kredit. 57 261 883, Tant. 1 650 000, Gewinn 19 171 405. Sa. M. 89 299 348. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 701 794, Zinsen-K. 659 110, Lohn 10 936 948. kl. Gewinn- u. Verlustkto. 3 093 202, Immobilkto. 6033, Masch. u. Geräte 646 030, Feldbahnkto, 2450, Gewinn 19 171 405. – Kredit: Waren-K. 43 164 013, leb. Inventar. 52 962. Sa. M. 43 216 975. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Jul. Tölken. Aufsichtsrat: Gustav Ahlhorn. Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründ. s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. von Brot. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Hypothek: M. 40 000 auf Osnabrück, M. 26 119 auf Münster. Ungetilgt 1920 zus. noch M. 66 119. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1912 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 121 372, Haus Münster 29 050, Backöfen 1, Masch. u. Transmiss. 1, Utensil. 1, Bureauinventar 1, Fuhrpark 1, Automobil 1, Darlehn, Hypotheken- u. Wertpapiere 182 577, Debit. 335 586, Warenbestand 1 454 647. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 049 618, R.-F. 26 033, Hypoth. 64 775, Bau-Res.-F. 101 722, Rückstell. 206 643, Reingewinn 424 446. Sa. M. 2 123 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 770, Verteilungsgewinn 424 446. Sa. M. 505 216. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 505 216. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 6, 12, 12, 12, 12, 12, ?, ? %. Direktion: Fritz Harling. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. A. von Kroge, Osnabrück; Rentier H. Wischemeyer, Carl Harling, Bassum. *W. Vassmel & Co. Akt.-Ges., Osnabrück. Gegründet. 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Wilh. Vassmel & Co. m. b. H., Heinrich Ramsbrock, Ernst Aring, Heinrich Aring, Wilhelm Plehn, Osnabrück; Bankier Bodo Grütter, Hannover. In die A.-G. ist das Geschäftsunternehmen der Firma Wilh. Vassmel & Co. m. b. H. von dieser zur Bewirkung ihrer Einlage gegen einen Aktienbetrag von M. 3 Mill. auf Grund der Übernahmebilanz vom 1./1. 1923 eingebrcht. Zweck. Kaffee-Grossrösterei, Handel mit Kaffee u. verwandten Artikeln, Weiterführung des unter der Fa. Wilh. Vassmehl & Co. m. b. H. bisher betriebenen Geschäftsunternehmens.