3356 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 400 %. Rest zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1923 be- schloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 2600 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Ramsbrock, Wilhelm Plehn. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ernst Possel, Hamburg; Bankier Bodo Grütter, Hannover; Ernst Aring, Osnabrück. Internationale Weinhandels-Akt.-Ges. 3 Passau. Gegründet: 30./6. 1921, eingetragen 25./4. 1922. Gründer: Josef Maurer, Bankdir. Franz Müller, Passau; Bayerische Vereinsbank Akt.-Ges., München; Milan Stojadinovits, Dir. der Internat. Weinhandels-A.-Ges. Wien; Leo Stern, Dir. der Internationalen Wein- handels-Akt.-Ges., Prag. Zweck: Grosshandel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen, kommiss. u. agenturweise Ein- u. Verkauf dieser Waren u. Betrieb aller damit in Zusammenh. steh. oder zu bring. Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übbernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Josef Maurer, Passau; Generaldir. Rud. Heuduska, Budapest. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Müller, Passau; Dir. Georg Milos, Budapest; Hofrat u. Grossgrundbes. Georg von Borky, Gyöngyös; Domherr Koloman von Török, Erlau (Ungarn); Dir. Milan Stojadinovics, Wien; Dir. Leo Stern, Prag; Grossgrundbes. Dr. Ignaz Kalmann, Budapest; Dr. K. Christian v. Loesch, Berlin; Justizrat, Rechtsanwalt Jos. Senninger, Passau. Klosterkellerei Pegau, Holfert & Co., Akt.-Ges., in Pegau. Gegründet. 13./2., 11./5., 29./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Martin Holfert, Adolf Rob. Hoffmann, Pegau; Bankier Friedr. Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig; Bankier Hugo Willy Fritz Ette, Bankier Arthur Max Aug. Schmalz, Rechtsanw. Dr. Hans Bachwitz, Leipzig. Zweck. Betrieb einer Obstweinkelterei, Schaumweinkellerei, Obstkonservenfabrik u. Beteil. an anderen ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 75 Mill. in 72 000 Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./10. 1923 um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 3000 %. Die G.-V. v. 2 /11. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 69 Mill. in 66 000 Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.- Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1, Gebäüde 1, Masch. und Apparate 1, Elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Inventar 1, Kraftwagen 1, Kassa 133 737, Postscheckguthab. 277 751, Bankguth. 1 442 000, Kautionen 3250, Debit. 13 387 375, Warenvorräte 13 010 860. –— Passiva: A-K. 4 500 000, R.-F. 1 500 000, Hypoth. 180 000, Girok. 314 101, Kredit. 9 286 779, Reingewinn 12 474 100. Sa. M. 28 254 980. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 4 570 261, Gehälter u. Löhne 2 793 651, Zs. 996 667, Abschreibung. 1 639 486, Reingewinn 12 474 100. Sa. M. 22 474 166. – Kredit: Fabrikationskonto 22 474 166. Dividende 1922: 100 % – 100 % Bonus. Direktion. Paul Holfert, Pegau. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo Willy Fritz Ette, Leipzig; Stellv. Bankier Friedr. Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig; Rechtsanw. Dr. Hans Bachwitz, Leipzig; Bankier Arthur Schmalz, Leipzig; Rob. Hoffmann, Pegau; Fabrikbes. Rob. Riedel, Dresden. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 16./4. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 346 736. Zu diesem Zweck kann die Ges. sich auch bei industriellen Unternehm. ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Die Konservenfabrik liegt in der Gemeinde Pfeddersheim b. Worms u. ist durch Bahnanschluss- gleis mit dem Staatsbahnhof verbunden. Die Grundstücke des Werkes haben eine Grösse von 42 661 qm, davon sind 12 000 qm mit grossen Fabrikgebäuden u. dem Direktionswohn- haus bebaut. Ausser der Konserven- u. Marmeladenfabrik befinden sich auf den Grund- stücken eine grosse Blechdosenfabrik, Schreinerei u. Schlosserei. Hergestellt werden Ge-