3358 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1./1. 1923, u. zwar die Aktiven mit allen Patenten u. Gebrauchsmustern sowie den der Ges. gehör. Immobil. einschl. Masch. u. Gerätschaften. Zweck. Herstell. von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Grundmann, Darmstadt; Emil Altschul, Stellv. Franz Rennwagen, Offenbach. Aufsichtsrat. Ferd. Katz, Darmstadt; Max Hirsch, Weinheim; Rechtsanw. Dr. Katz, Offenbach a. M. Cigarren- u. Tabak-Fabrik Akt.-Ges., Plauen i. V., Reichenbacher Strasse 91. Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Frau Karolina Friedrich, geb. Finsterer, Privatmann Albrecht Kohrhammer, Hof; Paul Otto Hertel, Fritz Eugen Kentner, Bücherrevis. Arthur Heilmann, Plauen i. V. Zweck. Herstell. u Vertrieb von Zigarren u. einschlagenden Artikeln, die Erpachtung gleichartiger Betriebe sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 2064 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1 Mill. u. 6400 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 64 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 Milliarden in 2000 Akt. zu M. 1 Mill., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Borchart. Aufsichtsrat. Carl Paul Friedrich, Hof; Bücherrevisor Karl Friedmann. Zeichnerei- inhaber Friedrich Alexander Nörenberg, Plauen i. V. Akt.-Ges. A. Rahtje & Sohn in Plön. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Bruno Spethmann, Plön; Peter Paul Johannsen, Kiel; Bankier Hugo Brock, B.-Wilmersdorf; Heinr. Traulsen, Joh. Duborg, Kiel. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Tabak u. ähnlichen Stoffen sowie jede sonstige gewerbliche Betätigung auf dem Gebiete der Tabakindustrie u. Beteiligung an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktienkapitaleinzahl.-K. 520 025, Grundst. u. Geb. 259 165, Inv. u. Masch. 302 445, Kasse 78 945, Aussenstände 4 237 142, Waren 24 051 705. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 260 000, Verbindlichkeiten u. Akzepte 22 573 670, Bank-K. 1 297 740, R.-F. 30 736, Gewinn 2 287 280. Sa. M. 29 449 429. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 4 888 122, Abschr. 26 290, Gewinn 2 287 280. Sa. M. 7 201 692. Kredit: Gewinn a. Waren M. 7 201 692. Dividende 1922: 4 %. Direktion: Fabrikbes. Bruno Spethmann, Plön. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wedemeyer, Plön; Peter Paul Johannsen, Kiel; Bankier Hugo Brock, B.-Wilmersdorf; Heinr. Traulsen. Kiel; Meiereipächter Willy Lüthje, Rixdorf. Hermannmühlen Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 19./1. 1899; eingetr. 8./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914. Zweck: Betrieb mühlengewerblicher Anlagen aller Art sowie die Errichtung, Pachtung, Verpacht., der Erwerb u. die Veräusser. gleicher u. ähnlicher Anlagen; Betrieb von Handels- geschäften; Beteil. an Unternehm. gleicher u. anderer Art. Die Ges. besitzt 2 Mühlen, von denen die eine, die Hermannmühle in Posen, Fabrikstr. gelegen u. 1895 neu erbaut ist u. zu gleicher Zeit als Weizen-, wie als Roggenmühle benutzt werden kann. Zur Aufspeicher. des Getreides ist ein massiver ca. 1500 t fassender Silospeicher errichtet. Das Terrain umfasst 13 977 qm, wovon 1456 am bebaut sind, von den unbebauten 12 520 qm sind für event. Erweiterungen 4520 qm vorgesehen, während der Rest von rund 8000 qm an fertiger Strasse liegt, ver- käuflich ist. Die in 1897 errichtete Zieliniecmühle ist bei Posen am Schwersenzer See gelegen und gleichfalls für Roggen- u. Weizenmüllerei eingerichtet. Ausser einem in die Mühle eingebauten Silo, welcher ca. 350 t fasst, dient zum Aufspeichern des Getreides ein dreistöckiger Speicher für 450 t. Das Terrain umfasst 23 ha 30 a, wovon für event. Ver- grösser. 1 ha 30 a vorgesehen sind, der Rest der Bebauung erschlossen ist. Beide massiv gebaute Mühlen haben Anschlussgeleise. Tägliche Leistungsfähigkeit beider Mühlen insgesamt 160–175 t. Beschäftigt werden etwa 30 Müller u. Arb. 1916 u. 1917 vorwiegend Lohnmüllerei. Obengen. Posener Mühlengrundstück wurde 1914 auf 30 Jahre dem Militärfiskus verpachtet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zur Verstärkung des Betriebskapitals lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien,