Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. begeben an ein Konsortium zu 102 %, div.-ber. ab 1./1. 1905. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 16./11. 1918 um M. 250 000. Diese neuen Aktien wurden den Aktionären im Verhältnis von 4: 1 kostenfrei gewährt, indem die Pari-Einzahlung auf die neuen Aktien aus dem R.-F. II geleistet wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1919 um M. 1 250 000 (also auf M. 2 500 000) in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von der Ostbank f. Handel u. Gew., Posen, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 vom 10./3 bis 12./4. 1920 zu 105 %. Dieser Bezugspreis von 105 % ist mit M. 1050 für jede neue Aktie über nom. M. 1000 in Posen in poln. Währung, in Berlin in deutscher Währung auf Grund eines Kurses von 152 poln. Mark = 100 deutsche Mark zugleich mit der Einreichung einzuzahlen. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½, 4 u. 5 %, davon M. 80 000 auf Hermannmühle u. M. 96 000 auf Zieliniecmühle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ausser zus. M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden: Hermannmühle 52 000, Zieliniec- mühle 10 000, Gebäude: Hermannmühle 125 000, Zieliniecmühle 125 000, Masch.: Hermann- mühle 10 000, Zieliniecmühle 10 000, Inventarien 1, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Mühlen- Utensil. 1, Debit. 1 826 985, Kassa 3827, Effekten 1 323 940, Kohlen u. Betriebsöl 13 300, Säcke 27 933. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 125 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 50 000, Komm.-Rat Herm.-Rothholz-Stift. 50 000, unerhob. Div. 500, Hypoth. 250 000, Kredit. 1 261 616, R.-F. II 125 000, Gewinn 415 873. Sa. M. 3 527 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 520 087, Handl.-Unk. 306 967, Abschreib. 60 000, R.-F. II 125 000, Reingewinn 415 873. – Kredit: Vortrag 151 861, R.-F. II 125 000, Zs. 137 251, Waren 1 013 815. Sa. M. 1 427 929. Kurs Ende 1913–1922: 150.90, 148.25*, –, 300, –, 270, 175, –, –, – %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 16./3. 1905: 109 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1918: 12, 7, 4, 8, 8, 6, 6½, 7, 8, 12, 12, 8, 7, 9, 18, 32, 25, 25, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Berth. Rothholz. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Bank-Dir. S. Smoszewski, Saly Oelsner, Posen; Jul. Levysohn, Danzig: Komm.-Rat Osk. Derschow, Dresden; Jos. Brasch, Berlin. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel & Gew. u. deren Depositenkassen u. Zweigniederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Abraham Schlesinger. *, Prignitzer Margarine-Fabrik, Akt.-Ges.', Pritzwalk. Gegründet. 25./1. 1923: eingetr. 25./1. 1923. Gründer: 25 Interessenten. Zweck. Herstell. von Margarine u. damit verwandter Fabrikate. Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Waldemar Sparr, Otto Insel sen., Pritzwalk. Aufsichtsrat. Krohm, Riep, Hagen, Buchow, Dambeck, Oldigs, Pulhs, Insel, Baer, Bock. *Batschari's Tabakfabrik, Akt.-Ges., Rastatt. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Rhein. Creditbank, Mannheim; Dr. Erich Batschari, Felix Levy, Baden-Baden; Ernst Kiefer, Kork; Philipp Stöhr, Baden-Baden. Die Firma E. Batschari & Co. G. m. b. H. in Kork ist mit allen Aktiven u. Passiven seit 1./4. 1923 auf die neue Ges. übergegangen, der Kaufpreis ist auf M. 105 000 000 festgesetzt. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten u. der Handel mit solchen sowie mit Tabaken u. zu diesem Zweck die Übernahme des bisher unter der Firma E. Batschari & Co. G. m. b. H. in Kork betriebenen Geschäfts. Die Herstellung von Zigaretten u. der Handel mit diesen ist ausgeschlossen. Kapital: M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 % – 40 % für einen Organisat.-Fonds. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Erich Batschari. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Gen.-Dir. Robert Bat- schari, Baden-Baden; Bank-Dir. Johannes Kiel, Berlin; Felix Levy, Baden-Baden; Ernst Kiefer, Kork; Frau Marie Dammert geb. Batschari, München. Herm. Reiners & Sohne Tabakindustrie A.-G. in Ratibor. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin). Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. über- nahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privatfirma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, die ausserdem Fabriken in Studzienna, Tworkau, Ostrog, Kranowitz, Loslau u. Nensa besitzt.