3360 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehmungen u. Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 27 000 000, davon M. 25 000 000 St.-Aktien u. M. 2 000 000 Vorz.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeb. zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 15 000 000 St.-Aktien u. M. 2 000 000 6 % Vorz.-Aktien, von ersteren M. 5 000 000 zu 750 % £ 450 % Steuer etc. im Verh. M. 2000: M- 1000 bis 10./8. 1923 angeb. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 862 468, Scheckamtguth. 1 363 958, Eff. 93 390, Wechel u. Schecks 4 781 010, Mobil. 5, Waren 164 522 856, Aussenstände 38 796 818, Grundst. u. Geb. 472 291, Obl.-Depot-K. 300 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. Res. 730 000, Arb.-Unterstütz.-F. 60 000, Kredit. 162 959 306, Banderolensteuer u. Tabakszoll 7 143 170, Obl. 2 637 000, ausgel. do. 18 000, do. Zs. 11 317, Kaut. 300 000, Reingewinn 28 734 004. Sa. M. 212 592 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 686 032, Reingewinn 28 734 004 (davon Div. 15 000 000, gesetzl. Res. 270 000, Res.-K. II 7 000 000, Delkr. 3 000 000, Tant. 1 000 000, Vor- trag 2 464 004). – Kredit: Vortrag 94 980, Betriebserträgnisse 29 325 055. Sa. M. 29 420 036. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 12, 18, 18, 18, 8, 6, 12, 2, 150 %. Direktion: H. Schmidt, Joh. Schubert, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Reinh. G. Reiners, Charlottenburg; Stellv. Adolf Woywod, Breslau; Carl Reiners, Bankprokurist Max Stechmesser, Charlottenburg; Oberreg.-Rat Rud. Glubrecht, Hannover; Dr. jur. Ludw. Reiners, München; Herm. Reiners, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Berlin: S. Schoenberger; Breslau: v. Wallenberg Pachaly & Co.; Ratibor: Is. Hoeniger & Pick. -Getreide- u. Futtermittel-Einführ-Akt-Ges. wolff. Heidelberg & Menko, Rees. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Grönder: Siegfr. Menko, Max Heidelberg, Duisburg; Paul Wolff, Siegfr. Lilienfeld, Rees; Jakob Meyer, Köln. Zweck. Einfuhr u. Vertrieb von Getreide, Futter- u. Düngemitteln sowie Handels- geschäfte aller Art. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Siegfr. Menko, Max Heidelberg, Paul Wolff. Aufsichtsrat. Samuel Wolff, Rees; Jakob Meyer, Köln; Wilh. Cohen, Duisburg. Gebrüder Bernard Akt.-Ges., Regensburg, Gesandtenstrasse 3/5 u. Spiegelgasse 2. Gegründet. 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Freiherr Adolf von Büsing-Orville, Schloss Zinneberg bei Glonn; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Georg von Christlieb, Regensburg; Fabrikbes. Karl Stroh, Fabrikbes. Martin Schneider, Offenbach; Fabrikbes. Otto Christlieb, Regensburg. Die Gründer der Ges. bringen in die Akt.-Ges. ein die von ihnen unter der Firma Gebrüder Bernard Komm.-Ges. mit Zweigniederlassungen in Regensburg u. Betriebsstätten in Gross Steinheim, Sinzing, Gengenbach u. Ichenheim be- triebene Tabak- u. Zigarrenfabrik mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmen- fortführung. Der Wert dieses Sacheinbringens wird festgesetzt auf den Betrag von M. 20 081 356. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die Sacheinlage Freiherrn Adolf von Büsing-Orville M. 16 000 000 Inhaberaktien, den übrigen Gründern der Gesellschaft je M. 1 000 000 Inhaber- aktien je zum Nennwert. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Gebrüder Bernard, Kommanditges. betriebenen Tabak- u. Zigarrenfabrikgeschäfts mit Hauptniederl. in Offenbach a. M. u. Zweigniederl. zu Regensburg u. Betriebsstätten in Gross Steinheim, Sinzing, Gengenbach u. Ichenheim. Kapital. M. 21 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Nam.-Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. 15 St. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Immob. 2000, Masch. u. Geräte 1000, Waren 15 795 728, Debit. 523 309 135, Kassa 19 891 198, Wechsel u. Schecks 9 295 119. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Kredit. 496 384 611, Gew 50 910 569. Sa. M. 568 295 180. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 554 078 363, Abschr. 1 031 976, Rein- gew. 50 910 569. Sa. M. 606 020 910. – Kredit: Überschuss M. 606 020 910. Dividende 1922/1923. 2 %