Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3361 Direktion. Fabrikbes. J. Karl Stroh, Fabrikbes. Martin Schneider, Offenbach a. M.; Fabrikbes. Otto Christlieb, Hans Herterich, Regensburg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Georg von Christlieb, Regensburg; Bankdir. Dr. Adolf von Grafenstein, München; Walter Freiherr van der Hoop, Luzern. *Gebr. Böhringer Odenwälder Obstverwertungs-Akt-Ges. in Reichelsheim i. 0O. Gegründet. 17./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Fabrikant Ludwig Böhringer, Fabrikant Georg Böhringer, Fabrikant Wilhelm Böhringer, Lindenfels; Küfermstr. Johannes Kohl, Wilhelm Kohl, Reichelsheim i. O. Zweck. Verarbeit. von Obst u. Beeren zu Obstwein, Branntwein, Marmelade, Kon- serven, Konfitüren aller Art sowie die Anfertig. von Halbfabrikaten u. die Bearbeit. von Obst u. Waldfrüchten in jeder Form, auch der Handel mit diesen Früchten selbst. Kapital. M. 5.3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Böhringer. Aufsichtsrat. Fabrikant Ludwig Böhringer, Fabrikant Georg Böhringer, Lindenfels; Landwirt Johann Peter Arras, Ober-ÖOstern; Bankdir. Dr. Ehret, Weinheim. Hilbertmühle-Akt.-Ges., Reichenbach i. Schles. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Kommerz.-Rat Hugo Hilbert, Kaufmann Hermann Hilbert, Frau Kommerz.-Rat Helene Hilbert geb. Bamberg, Reichen- bach; Frau Rittergutsbes. Luise Reckleben geb. Hilbert, Langenweddingen, Bez. Magde- burg; Fabrikbes. Dr.-Ing. Raimund Bamberg, Öberlangenbielau. Zweck. Betrieb der bisher unter der Firma C. S. Hilbert zu Reichenbach i. Schlesien betriebenen Mühle sowie der Erwerb u. Betrieb dieser u. anderer Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 50 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Kommerz.-Rat Hugo Hilbert, Hermann Hilbert. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Wilhelm Dilloo, Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Ober- langenbielau; Rittergutsbes. Richard Franz Reckleben, Langenweddingen, Bez. Magdeburg. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen u. Manching, Koch & Foerster* betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 216 566 in Annuitäten (Stockau, Reichertshofen, Manching). (Stand Ende 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 106 399, Immobil. 1 370 071, Neubau 61 119, Masch. 158 904, Industriegleise 1, Automobil 1, Säcke 1, Mastvieh 57 410, Kassa 41 263, Post- scheck 333, Eff. 4352, Bankguth. 77 487, Aktivhyp. 4702, Kommunalverbände 1 544 558, Debit. 139 813, Waren 19 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kriegs-Res. 40000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 22 780, Gebührenäquivalent 1468, Delkr. 20 000, Hyp. 226 243, Kredit. 2 175 527. Sa. M. 3 586 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 998 087, Abschr. 114 600. Sa. M. 1 112 688. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 112 688. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 79 989, Immobil. 1 265 865, Mühlenneubau 2 147 080, Masch. 221 679, Industriegleise 1, Automobil 1, Säcke 1, Mastvieh 143 420, Kassa 31 609, Postscheck 27 632, Bankguth. 264 449, Eff. 4352, Debit. 3 488 326, Waren 2 715 238. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000. Gebührenäquivalent 1468, Delkr. 82 780, Hyp. 216 566, Kredit. 8 988 832. Sa. M. 10 389 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 690 618, Abschr. 50 465. Sa. M. 1 741 083. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 741 083. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Wacker, Dr. Paul Wittmann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 211 7