*= ――― 1 3362 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Hans Bauer, Dir. Karl Gottschlag, Dir. Andreas Neubauer, Prokurist Franz Fritsch, Werkmeister Emil Dachsel, Geschäftsführer Ed. Dobler, Kassen- beamter Georg Gallenmüller, Verbandsbeamter Max Huber, Verbandsbeamter Stadler, Redakteur Rich. Kämpfer, Privatiere Marie Niedermeier, Redakteur Rich. Wittrisch, Kassen- beamter Anton Bareth, Brauer Georg Kandlbinder, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Staatsbank Filiale Ingolstadt. *Hübler & Co., Akt-Ges., Riesa. Gegründet. 23./3. 1923. Gründer: Camilla Bickel geb. Hübler, Radebeul, Katharina Flath geb. Hübler, Leipzig: Margarete Toepfer geb. Hübler, Dresden; Anna von Wilucki geb. Hübler, Leipzig-Eutritzsch; Dr. jur. Kurt Wittig, Leipzig-Schleussig. Die ersteren 4 Gründer haben das von ihnen betriebene Mühlenwerk unter der Firma Hübler & Co. in Riesa nach dem Stande am 30./10. 1922 einschl. der Grundstücke in die Ges. ein- gebracht gegen Überlass. von je 2500 Stück St.-Aktien. Zweck. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen, ein- schliesslich aller hiermit unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründ. übern., bis dahin unter der Firma Hübler & Co. in Riesa a. d. Elbe betriebene Mühlenwerk weiter. Kapital. M. 55 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 St. Direktion. Dr. jur. Kurt Wittig, Leipzig; H. Ripberger, Riesa. Aufsichtsrat. Dir. Willy David, Berlin; Bank-Dir. Ernst Gold, Dresden; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Dir. Fritz Mehr, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Georg Priem, Riesa; Rechts- anw. Karl Friedländer, Berlin; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Major a. D. Alex Toepfer, Dresden-N. Werner Breuer Akt.-Ges. in Rodenkirchen b. Köln. Gegründet. 14./10., 28./11. 1922 mit Wirkung ab 16./9. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Fabrikant Arthur Metz, Frau Arthur Metz, Paula geb. Hölscher, Rodenkirchen; Alfred Oppen- heimer, Köln; Fabrikdir. Konrad Schumacher, Neuoffstein (Pfalz); Fabrikdir. Wilh. Zarges, Gross-Gerau. Zweck. Fortführ. der unter der Firma Werner Breuer, Rodenkirchen, bestehenden Fabrik, Herstell. u. Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln jeglicher Art, Handel mit diesen Artikeln, den Rohmaterial. u. Nebenprodukten sowie verwandten Artikeln, Beteil. u. Erricht. gleich- artiger u. ähnlicher Fabrik- u. Handelsunternehmungen. Kapital. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1928 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1 000 000 %. Das getzl. Bezugsrecht ist ausgeschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 400 000, Masch. u. Apparate-K. 810 252, Mobiliar 100 000, Waren 6 673 605, Scheck u. Wechsel 116 352, Eff. 2600, Kassa 2042, Debit. 7 110 020, Bankguth. 3 310 591. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 14 370 946, Abschr. 55 723, Reingewinn 1 198 793. Sa. M. 18 625 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 458 752, Abschr. 55 723, Reingewinn 1 198 793. Sa. M. 7 713 270. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 7 713 270. Dividende 1922: 25 %. Direktion. Fabrikant Arthur Metz, Rodenkirchen b. Köln. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Konrad Schumacher, Neuoffstein; Wilh. Zarges, Gross-Gerau; Alfred Oppenheimer, Köln. *Konservenfabrik Rogätz Akt.-Ges., Rogütz d. E. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Walther Boye, Berlin- Grunewald; Fabrikant Julius Hammecke, Rogätz; Karl Seidl, Emil Schlottermüller, Julius Truckenbrod, Magdeburg. Zweck. Erwerb der der Gemüse- u. Obstkonservenfabrik Rogätz G. m. b. H. gehörigen Konservenfabrik nebst Zubehör, der Betrieb der Konser venfabrikation, die Herstellung u. der Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven und allen Artikeln verwandter Art. Kapital. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.