Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 3363 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Julius Hammecke, Rogätz; Emil Schlottermüller, Magdeburg. Aufsichtsrat. Walther Boye, Berlin; Dir. Paul Beate, Magdeburg; Werner Freise, Magdeburg-Neustadt. *Rosenberger Mühlenwerke, Rosenberg, Wpr. Gegründet. 2./12. 1922, 3./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Gräfn Mycielska, Rechtsanw. Neumann, Graf Alfred zu Dohna-Finkenstein, Carl Görg, Graf Fink von Finken- stein, Graf Carl zu Dohna, Victor Porak, Graf Hermann zu Dohna, Graf Gunter Mycielsky, Jablonowski, Frau Else Nelson, letztere bringt für M. 25 Mill. Sachwerte in die A.-G. ein. Zweck. Mühlenbetrieb, Getreide- u. Mehlhandel und Handel mit Mühlenprodukten aller Art. Kapital. M. 57 400 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Johannes Nelson, Wilhelm Jablonowski, Rosenberg; Graf Günter Mycielsky, Gross Jauth. Aufsichtsrat. Gräfin Mycielska, Gross-Jauth; Rechtsanw. Neumann, Rosenberg; Graf Alfred zu Dohna-Finkenstein; Carl Görg, Littschen; Graf Fink von Finkenstein-Schönberg; Graf Carl zu Dohna, Graf Hermann zu Dohna, Brunau; Victor Porak, Bonin; Frau Else Nelson, Rosenberg. Rosfoekeg Hochsee-Fischerei-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 29./6. 1918; eingetr. 27./8. 1918. Gründer: Ernst Brockelmann, Fabrikbes. Dr. Wilh. Koch, Friedrich Otte, Schiffsreeder Otto Zelck, Firma F. W. Fischer, Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 6 Dampfer: ,Consul Pust“, „Ernst Brockelmanné“, „Asmus“, „Öscar Hillegaart“, „Wilhelm Grünhage“, „Stadt Rostock“. Kapital: M. 7 000 000 in 6900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 106 %. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären 2 1 zu 106 % plus 3 %o Schlussscheinst. Es wurden M. 700 000 gezeichnet u. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 30fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Bei Auflös. der Ges. kommt den Vorz.-Aktien ein Vorrecht bis zur Höhe des Nennbetrages zu. Die G.-V. v. 16./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., div.- ber. ab 1/1. 1923, angeb. den Aktion. 3: 4 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffspark 8 700 000, Material 4 023 162, Betriebs- inventar 240 000, Kassa 327 174, Bank- u. Auslandsguth. 25 268 316, Guth. beim Reichsaus- schuss 750 000, Beteil. 3275, Schuldner 13 637 355. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Dampferhyp. 1 255 000, zinsfreies Darlehn des Reiches 3 303 317, Gläubiger 13 775 472, Rückl. für Betriebserhalt. 20 000 000, Div. an die Aktion. 1 962 000, Gewinnanteil des A.-R. 962 124, Vortrag 3 991 369. Sa. M. 52 949 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 902 694, Geschäftsbetrieb 1 449 988, Zs. 789 961, Gewinn 28 974 415. – Kredit: Dampferbetrieb 32 598 129, Netzmacherei-Verkaufs- Überschuss 518 930. Sa. M. 33 117 059. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Heinrich Dennar. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammersyndikus Dr. H. Asmus, Stellv. Dr. Wilh. Koch, Kaufm. Ernst Brockelmann, Konsul Gustay Fischer, Rostock; W. Grünhage, Bremen; Kaufm. Oskar Hillegaart, Altona; Kammerrat W. Krasemann, Schwerin; Kaufm. F. Otte, Rostock: Konsul F. Albert Pust, Geestemünde. Zahlstellen: Rostock: Rostocker Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Neckarmühle Rottenburg Akt.-Ges., Rottenburg a. N. Gegründet. 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Kunst- mühlebes. Richard Oettinger, Rottenburg; Kredit- u. Handelsbank A.-G., Stuttgart; Wilhelm Düsterwald, Reutlingen; Wilhelm Albrecht, Otto Schmid, Stuttgart. Der Mitbegründer Richard Oettinger bringt in die Ges. als Gegenwert für die von ihm übernommenen Aktien, die Kunstmühle mit Wohnhaus, Nebengebäuden pp. an der Gartenstrasse in Rottenburg in die A.-G. ein, sowie alle zu dem Geschäftsbetrieb auf Führung einer Kunst- u. Kunden- mühle gehörenden Geschäftseinrichtungsgegenstände nach dem Stand vom 11./6. 1923. Die 211*