Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3365 u. M. 5 Mill. der neuen St.-Akt. den Aktionären bis zum 25./4. 1923 im Verh. 2: 1 zu 200 % plus Steuern angeboten. Die alten Vorz.-Akt. wurden von derselben G.-V. in St.-Akt. um- gewandelt. Lt. G.-V. v. 25./9. 1923 erh. um M. 24 500 000 (auf 48 Mill.) in 22 000 St.-Akt. u. 2500 10 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Akt. übern. v. genannt. Konsort. u. dav. M. 5 500 000 den Aktion. bis 7./11. 1923 im Verh. 4: 1 zum Kurse v. 10 Dollarcents plus Steuern angeb. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude u. Liegensch. 1 775 000, Mobilien 1, Fässer u. Geräte 1, Bar, Wechsel u. Wertpapiere 7 734 606, Postscheck- und Giroguthaben 539 440, Schuldner 16 955 990, Warenvorräte 38 199 957, rückst. Kapitaleinzahlungen 4 200 000. –— Passiva: A.-K. 10 600 000, gesetzliche Res. 4 780 928, versch. Rücklagen 292 809, Gläubiger 47 184 727, noch nicht eingel. Div. 15 300, Gewinn einschl. Vortr. 6 531 231, Sa. M. 69 404 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 272 728, allg. Handlungsunk. 9 617 334, Gewinn 6 531 231. – Kredit: Vortrag 198 426, Betriebsübersch. 16 222 867. Sa. M. 16 421 293. Dividende 1921–1922: 20, 30 % £ 3½ % Bonus. Kurs: Zulassung zur Notiz u. zum Handel an der Frankfurter Börse im Novbr. 1923 beantragt. Direktion: Kaufm. Carl Johann Schultz, Geisenheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Christian Scholz, Mainz; Stellv. Dr. jur. Hans Nellessen, Aachen; Dir. Emil Landau, Bingen; Geheimrat Dr. Allmers, Bremen; Konsul Hans Aschoff, Koblenz; Dir. Wilhelm Busch, Mainz; Dr. Philipp Heineken, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Mainz: Deutsche Bank; Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. Spratts Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Verlust 1918 M. 227 323. Futtermittel konnten während der Jahre 1914–1918 nicht hergestellt werden, da Weizenmehle laut Verfüg. der Regierung während der Dauer des Krieges zur Fabrikation nicht verwandt werden durften. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im J. 1917 wurden 1049 Aktien, als im britischen Besitz befindlich, für ungültig erklärt. Das A.-K. ging 1917 an die Akt.-Ges. f. chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage B.-Rummelsburg 1, Ausstellungskäfige Fuhrpark 1, Grundst. Hannover 1, Wertp. 17 050, Kasse, Postscheck, Bankguth. 1 485 499, Schuldner 43 512 153, Bestände 19 186 277, (Avalschuldner 300 000). –— Passiva: A.-K. 1 200 000. Schuldner-Rückl. 36 006, Fuhrpark-Rückl. 3375, Grundschuld Hannover 12 195, Gläubiger 61 456 621, (Avalgläubiger 300 000), Gewinn 1 492 785. Sa. M. 64 200 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 228 279, Rohmaterialien, Betriebs u. allgemein Unk., Steuern, Abschr. 42 576 593, Gewinn 1 492 785. – Kredit: Warenverkäufe, Mieten, Zinsen M. 44 297 658. Dividenden 1913–1922: 11, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 100 %. Direktion: Rich. Metzdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Gen.-Dir. Dr. phil. Moritz Salomon, Dir. H. Adam, Dir Dr. Röhm. Lagerhaus & Handelsgesellschaft Gräfenthal-Saalfeld Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet. 13./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Max Anschütz, Saalfeld; Fritz Seeber, Naumburg; Bankier Ernst Ost, Arno Köhler, Saalfeld; Otto Schmidt, Gräfenthal; Frau Helene Anschütz, geb. Schultheis, Amanda Anschütz, Sanitätsrat Dr. Müller-Meernach, Bankier Julius Welsch, Saalfeld; Geh. Justizrat Bernhardt, Rudolstadt; Hauptmann Emil Brell, Naumburg; Frau Wwe. Bertha Maempel, geb. Köhler, Saalfeld; Komm.-Ges. Max Anschütz, Saalfelder Privatbank Ost & Welsch, Saalfeld. Zweck. Herstell. bzw. Verarbeit. von Getreide, Mühlenprodukten, Lebens-, Futter- u. Düngemitteln, Landesprodukten, der Handel damit u. die Beteil. an verwandten u. ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb derselben. Kapital. M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arno Köhler, Saalfeld; Otto Schmidt, Gräfenthal. Aufsichtsrat. Max Anschütz, Bankier Ernst Ost, Sanitätsrat Dr. Müller-Meernach, Saalfeld; Geh. Justizrat Bernhardt, Rudolstadt; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Heimbach, Saalfeld.