3366 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Bellinghausen, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Rentnerin Frau Witwe Michael Bellinghausen, Paula geb. Braun, Syndikus Dr. Kurt Heinen, Syndikus Dr. jur. Wilhelm Eisel, Johann Junk, Kontoristin Margerita Ida Markus, Saarbrücken. Zweck. Vertrieb von Kellereiartikeln, Flaschen, Essenzen aller Art sowie Produkten, die in der Getränkebranche benötigt werden, ferner die Beteil. an ähnl. Unternehm., die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital. M. 20 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, 1000 Stück zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Carl Bellinghausen, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Royer, Bankier Jean Pierre Koch, Dr. jur. Carl Wahlster, Syndikus Dr. August Görgen, Saarbrücken. 61 NNe 0 0 ; *Fritz Pasquay, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Grosskaufmann Fritz Pasquay, Frau Fritz Pasquay, Sofie geb. Jolas, Fritz Pasquay jun., Frau Dr. Hermann Häusler, Mathilde geb. Pasquay, Max Pasquay, Saarbrücken. Fritz Pasquay sen. und Frau Sofie geb. Jolas bringen in die Ges. ein Immobilien u. Mobil. Der gesamte Wert beträgt M. 11 Mill., wofür Akt. im gleichen Betrag gewährt worden sind. Rest des Grundkapit. ist bar einbezahlt. Zweck. Fabrikat. und der Vertrieb von Lebensmitteln, Kolonialwaren und verwandten Artikeln, die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und deren Erwerb. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Pasquay jr., Gustav Adolf Volkmann, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Grosskaufmann Fritz Pasquay sen., Arzt Dr. Hermann Häusler, Rechts- anwalt Hans Philippi, Frau Sophie Pasquay, Saarbrücken. Pasquay-Werke Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Grosskaufm. Fritz Pasquay sen., Frau Fritz Pasquay, Sophie geb. Jolas, Fritz Pasquay jun., Frau Dr. Hermann Häusler, Mathilde geb. Pasquay, Max Pasquay, Saarbrücken. Fritz Pasquay sen. u. Frau Sophie geb. Jolas, bringen in die Ges. Grundstücke u. Mobilien ein. Der Gesamtwert beträgt M. 11 000 000, wofür Aktien im gleichen Betrage gewährt worden sind. Der Rest des Grund- kapitals ist bar eingezahlt. Zweigniederlassung Grienheim. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Produkten der Süsswarenindustrie und ver- wandten Artikeln, Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Erwerb. Kapital. M. 50 Mill. in 10 000 Vorz.-Aktien u. 40 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 4 St. Direktion. Max Pasquay, Gustav Adolf Volkmann. Aufsichtsrat. Pritz Pasquay, Sophie Pasquay, Fritz Pasquay jun., Rechtsanw. Hans Philippi, Saarbrücken. Tabak- u. Cigarettenfabrik Lyra, Max Wagowski & Co. A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Bankdir. Ludwig Gschwind, München; Komm.-Ges. G. F. Grohé Henrich & Co., Saarbrücken; Fabrikant Max Wagowski, Ulm; Komm.-Ges. Tabak- u. Cigarettenfabrik „Lyra“, Max Wagowski & Co., Fabrikdir. Jakob Wagowski, Saarbrücken; Fabrikdir. Isaak gen. Erich Wagowski, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. von Zigaretten. Kapital: M. 35 000 000 in 29 000 St.-Aktien zu M. 1000, 2500 Vorz.-Aktien zu M. 2000 u. 1000 Vorz.-Aktien Lit. A zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 23 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. A zu je M. 1000, letztere mit 20fach. Stimmrecht. Die schon von der Gründ. her bestandenen Vorz.-Akt. sind zur Rück- zahlung zum 15./3. 1923 (zum Betrage von M. 2800 £ 7 % Zs.) gekündigt worden. Infolge der weiteren Geldentwertung auf die gek. Vorz.-Akt. noch 50 % Entschädigung gezahlt. Laut Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1923 waren die auf Mark lautenden Aktien der Ges. bis spätestens 15./12. 1923 zwecks Umwandl. in Frankenaktien bei dem Bankhaus G. F. Grohé- Henrich & Co., Saarbrücken 1, oder bei der Bayerischen Vereinsbank, München, einzu- reichen. Es entfielen auf drei St.-Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu frs. 100 u. auf je drei Vorz.-Akt. zu M. 1000 eine Vorz.-Akt. zu frs. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 20fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 3 669 702, Scheck 267 661, Postscheck 7 833 743, Bank 42 131 212, Debit. 349 811 663, Eff. 3 001 997, Vorräte 778 481 762, Immobil. 1, Grundst. 1, ꝑꝑ82... ꝗꝗ *