= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 336 Fuhrpark 1, Fabrik-Einricht. 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Kredit. 916 882 546, gestund. Zigarettensteuer 151 771 800, Hyp. 200 000, Reingew. 81 343 319. Sa. M. 1 185 197 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 823 481, Löhne 93 057 865, Prämien 966 395, Zinsen 25 665 714, Steuer 2 018 625, Hyp.-Zs. 19 293, Abschr. 12 579 627, Reingew. 81 343 319 (davon Div. 42 900 000, Tant. 6 981 943, nachträgl. Vergüt. auf Vorz.-Aktien 2 500 000, Rückl. kür Steuern 25 000 000, R.-F. 3 500 000, Vortrag 461 376). Sa. M. 326 474 322. – Kredit: Bruttogewinn M. 326 474 322. Dividende 1922/23: Aktien Nr. 2501–6500 frs. 3, Nr. 6501–9500 frs. 1.50, Nr. 9501–31 500 frs. 0.75 pro Aktie. Direktion: Fabrikdir. Jakob Wagowski. Aufsichtsrat: Bankier Alex. Braun, Saarbrücken; Bankdir. Dr. Ludw. Gschwind, Fabrik- dir. Isaak gen. Erich Wagowski, München; Paul Nathan, Ulm. Zahlstelle: G. F. Grohé-Henrich, Saarbrücken. Vereinigte Zigarren- u. Tabak-Fabriken, Akt.-Ges. in Saarbrücken 2. Gegründet. 14., 16./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Supernumerar Otto Böer, Herrensohr; Franz Mildau, Franz Fink, Saarbrücken; Frau Lina Bourhenne, geb. Seip, Niederwürzbach; Frau Ethel Oraler, geb. Pollak, Saarbrücken. Zweck. Herstell. u. Handel von Tabaken, Zigarren, Zigarillos u. ähnlichen Waren u. der Zus. schluss der Zigarren- u. Tabakfabriken des Saargebietes. Kapital. M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 20 000, 4100 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Josef Kiessling. Aufsichtsrat. Supernumerar Paul Höer, Fabrikant Adolf Andes, Ottweiler; Leopold Orgler, Saarbrücken; Fabrikant Herm. Bourhenne, Niederwürzbach; Jakob Henky, St. Ingbert. Söhnlein Rheingold Aktiengesellschaft in Schierstein, Rheingau. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864–1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaumweinkellerei, dann bis 1922: Rheingold Söhnlein & Cie., Rhein- gauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Champagner aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam-Akt. à M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöhung desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Von den neuen 500 Aktien sind 25 Stück zu pari, 475 Stück zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Akt. à M. 1500, angeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Heizungs- u. Entlüftungsanlage 1, Licht- anlage 1, Telephonanlage 1, Utensil. 1, Fastagen 1, Geschirr 1, Kassa u. Bankguth. 22 821 136, Wechsel 2 478 885, Debit. 51 734 988, Inv. 19 296 304. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Rückl. für die Übergangswirtschaft 515 574, K. f. Sicherung der Aussenstände 5 400 000, Inventarres. 4 180 223, Selbstvers. 686 354, Rückstell. 18 000 000, Kredit. 45 808 008, Gewinn 15 141 161. Sa. M. 96 331 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. u. Abschr. 39 036 964, Reingewinn 15 141 161. – Kredit: Vortrag 212 329, Fabrikat.-K. 53 965 796. Sa. M. 54 178 125. Gewinn 1913–1922: 101 535, 27 132, 124 222, 501 425, 893 964, 652 325, 980 166, 1 199 405, 1 632 329, 15 141 161. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 15, 15, 15 %. Vorstand: Adolf Schuster, Wiesbaden; F. L. Otto Schmidt, Schierstein/Rh. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein, Wiesbaden; Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frank- turt a. M.; Justizrat Guttmann, Wiesbaden; Dr. Wevers, Worms; Frau Emma Söhnlein- Pabst, Wiesbaden. „Schleswiger Räucherei, Fleisch- u. Wurstwarenfabriké Akt.-Ges. in Schleswig. Gegründet: 20./4. 1921; eingetragen 2./8. 1921. Gründer: 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Räucherei u. Herstellung von Fleisch- u. Fischwaren; Vertrieb aller von der Ges. erzeugten Produkte u. damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. im April 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien.