3368 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Jul. Wilhelmsen, Schleswig; Wilh. Alfr. Stieb, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Johs. Reuter, Hamburg; Paul Schönwald, Rechtsanwalt Ismar Goldstein, Berlin; Bankdir. Wensien, Husum; Gen.-Dir. Jul. Kratmeyer, Bad Oeynhausen; Konsul Paul Sartori, Kiel. Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich, Akt.Ges. in Schönebeck. Gegründet. 7./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./7. 1923. Gründer:, Dietrich Bolle, Schönebeck; Willy Heinrich, Magdeburg; Bankier Curt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg. Dietrich Bolle und Willy Heinrich bringen das von ihnen unter der Fa. Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich in Schönebeck betriebene Handelsgeschäft mit den Aktiven und Passiven nach dem Stande der uber- nahmebilanz vom 1./1. 1923 in die Ges. ein. Nicht eingebracht sind jedoch die Grund- stücke Kaiserstr. 55 und Friedrichstr. 98 zu Schönebeck. Als Entgelt für diese Einlage werden Bolle & Heinrich“ je 5000 Stück Aktien im Nennbetrage von je M. 1000 gewährt. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. „Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich' in Schönebeck betriebenen Handelsgeschäftes, Fabrikation von Keks, Zucker- u. Schokoladenwaren. Kapital. M. 100 Mill. in 65 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 5 Mill. zu 150 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 2./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 64 Mill. in 29 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Den alten Aktionären angeboten im Verh. 1: 1 zu 200 000 % zuzüglich Steuer. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dietrich Bolle, Schönebeck; Willy Heinrich, Magdeburg. Aufsichtsrat. Bankier Curt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Berlin, Bankier Dr. Friedrich Lindemann. Halberstadt. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 6773, Geb. 30 000, Masch. 10 000, Geräte 300, Sparkassenforder. 385 339. – Passiva: A.-K. 75 000, Ern.-F. 7013, Steuerrückl. 5000, Schulden 345 286, Reingwinn 113. Sa. M. 432 413. Dividenden: 1906: 4 % (3 Mon.); 1907–1916: 0 %; 1917–1922: ?, ?, ?, 2, ?, ? %. Direktion: Joh. Strahmann, Fr. Koop, Fr. Riedemann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Imholze, Friedr. Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden. Cramer'sche Mühle Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firma von 1900–1923: Cramersche Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von industr. u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, nach Umtausch der bisherigen Aktien. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Aktien zu fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien zu fl. 500 auf M. 1000 erhöht u. 161 neue Aktien zu M. 1000 zu 1 begeben wurden. Die G.-V. v. 23./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 650 000 in 130 Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 346 164, Debit. 2 148 273, Kassa 169 010, Bankguth. u. Eff. 2 405 457, Vorräte 2 135 400. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 592 410, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 48 338, Kredit. 4 872 541, Gewinnvortrag 28 673, Bruttogewinn 1 277 341. Sa. M. 7 204 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 14 219 322, Bruttogewinn 1 277 341. Sa. M. 15 496 663. – Kredit: Rohgewinn an Waren M. 15 496 663. Dividenden 1913–1923: Nicht deklariert. (Gewinn 1913–1922; M. 26 659, 61 395, 52 637, 47 683, 46 738, 56 581, 50 012, 58 465, 149 191, 1 277 341.) Vorstand: Aug. Cramer, Stellv. L. Cramer. ― ――