*――§―§―§― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen. Mühlen. 3369 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Friedr. Wirsing, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München; Bank-Dir. Friedr. Betsch, Bad Kissingen. Akt.-Ges. Paulshöhe Edelpilzkulturen u. Konservenfabrik in Schwerin i. M. Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 25./3. 1922. Gründer: Die Kaufleute Christian Meyer, Leipzig-Gohlis; Arthur Hagen, Leipzig; Ernst Kaiser, Schwerin; Willy Mejo, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig. Der Kfm. Christian Meyer in Leipzig bringt in die Ges. ein das Grundstück Blatt 4068 des Grundbuchs von Schwerin zum Werte von M. 150 000, die auf dem Grundstück befindlichen Gebäude u. Kellereien zum Werte von M. 1 850 000 und die zum Betrieb vollständig eingerichtete Edelpilzzucht u. die völlig betriebsfertige Konserven- fabrik zum Werte von M. 600 000 u. erhält dafür 2600 St. Aktien über je M. 1000. Zweck: Anleg. u. der Betrieb von Edelpilzzuchten, die Konservier. dieser Edelpilze u. sonstigen Lebensmittel aller Art sowie der Handel mit Edelpilzen, Edelpilzkonserven u. Konserven aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertret. zu über- nehmen sowie alle Rechtshandlungen vorzunehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital: M. 20 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000 u. 9000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 600 000 in 3600 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 5 400 000, den alten Aktion. 2: 1 angeb. zu 500 % plus M. 1500 Steuer etc. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000. Davon M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 3 Mill. zu 1 500 000 000 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 1 858 000, Heizungsanl. 364 500, Lichtanl. 64 700, Kraftstromanl. 1, Masch. 83 600, Geräte 1, Utensil. 1, Kassa 2935, Bankguth. 323 424, Postscheck 9387, Debit. 439 135, Waren 1 570 374. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Kredit. 244 460, Gewinn 1 021 600. Sa. M. 4 866 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 319 666, Handl.-Unk. 1 069 557, Betriebs-Unk. 790 816, Gewinn 1 021 600 (davon R.-F. 51 080, Tant. 82 652, Div. 432 000, Vortrag 455 868). Sa. M. 3 201 641. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 3 201 641. Dividende 1922: 12 %. Direktion: Arthur Hagen, Schwerin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Dir. Christian Meyer, Kaufm. Carl Klünder, Schwerin; Kfm. Curt Beier i. Fa. Pressler, Leipzig. Zahlstellen: Schwerin: Rostocker Bank; Leipzig: Industrie- u. Gewerbebank A.-G. M. Bassermann & Cie., Akt.-Ges., Schwetzingen. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Fabrikant Komm.-Rat Georg Wittmann, Fabrikant Fritz Bassermann, Fabrikant Dr. Heinrich Bassermann, Dipl.-Ing. Hans Asal, Frau Sofie Bassermann, geb. Frey, Schwetzingen. In die A.-G. wird die Firma M. Bassermann & Cie. mit Aktiven u. Passiven zum Gesamtwert von M. 154 965 801 ein- gebracht. Es werden seitens der A.-G. die M. 51.5 Mill. Aktien gewährt. Der den Nennwert der Aktien übersteigende Betrag der Sacheinlage wird von der Ges. den einbringenden Gesellschaftern geschuldet. Zweck. Fortbetrieb des in Schwetzingen unter der Firma M. Bassermann & Cie. be- stehenden Fabrikationsunternehmens, Handel mit Konserven u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 101 500 000 in 100 000 Akt. A u. 1500 Akt. B. zu M. 1000. Urspr. M. 51 500 000 in 50 000 Aktien A u. 1500 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. A zu M. 1000 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Bassermann, Dr. H. Bassermann; Stellv. Richard Zieper/ Dipl.-Ing. Hans Asal. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Georg Wittmann, Schwetzingen; Major a. D. Max Basser- mann, Karlsruhe; Landrichter a. D. Dr. Karl Weidlich, Stuttgart; Fabrikant Karl Thor- becke, Mannheim; Bankdir. Eduard Henking, Baden-Baden. Otto Mossig Akt.-Ges. Siegmar. Gegründet. 27./12. 1922 mit Wirkung ab 10 /8. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Hleinr. Otto Mossig, Frau Martha verehel. Mossig, geb. Friebel, Herb. Mossig, Landwirt Kurt Mossig, Siegmar; Landwirt Rud. Mossig, Altmörbitz. Zweck. Gross- u. Kleinhandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnl. Artikeln sowie Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., desgl. Erwerb u. Vertret. von solchen. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben. u. Zweigniederl. im In- u. Ausland zu errichten.