3370 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinnverteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); besondere Rückl.; 4 % Div.; 10 %, A.-R.-Tant.; Rest Sup.-Div. gemäss G.-V.-B. Kapital. M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinr. Otto Mossig, Siegmar. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Freigang, Stellv. Komm.-Rat Richard Schreiter, Chemnitz; Frau Martha verehel. Mossig, geb. Friebel, Bank-Vorst. Georg Sander, Siegmar; Rittergutspächter Ökonomierat Friedr. Schmidt, Zschaiten b. Grossenhain; Landwirt Rud. Mossig, Altmörbitz. Allgäuer Molkerei-Industrie Ottmar Herz Aktiengesellschaft in Sonthofen im Allgäu. Gegründet: 24./2. 1919 mit Wirkung ab 1./12. 1918; eingetr. 21./3. 1919 in Kempten im Allgäu. Die Akt.-Ges. übernahm kaufweise das von der offenen Handelsgesellschaft Ottmar Herz in Sonthofen betriebene Handelsgeschäft. Übernahmepreis M. 326 310. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Ausgestaltung der unter der Firma Ottmar Herz in Sonthofen betriebenen Käsereien und Handelsunternehmungen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 8./11. 1919 noch M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 1 800 000 in 18 000 Akt. à M. 1000, angeb. 1: 3 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 145 000, Kassa 1 059 287, Debit. 33 982 077, Waren 42 371 973, Immobil. II 1, Betriebsmobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Risiko-Res. 15 464 044, Talonsteuer-Rückl. 60 000, Kredit. 50 328 589, Unterstütz: 2 000 000, Ge- winn 7 065 705. Sa. M. 77 558 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 16 289 061, Umsatzsteuer u. Steuer 1 973 986, Zs. 747 339, Abschreib. 8 067 575, gesetzl. Res. 180 000, Risiko-Res. 15 000 000, Talonsteuerrückl. 50 000, Unterstütz. 2 000 000, Gewinn 7 065 705 (davon Div. u. Bonus 2 496 000, Tant. 1 200 000, Vortrag 3 369 705). – Kredit: Vortrag 22 435, Gewinn 51 351 232. Sa. M. 51 373 668. Dividenden 1919–1922: 6, 6, 12, 4 % – M. 1000 Bonus. Direktion: Georg Unglert. Aufsichtsrat: Vors. Ottmar Herz III, Sonthofen; Stellv. Karl Burkart, Leutkirch; Otto Wörner, Ulm. Zahlstellen: Sonthofen: Genossenschaftsbk. e. G. m. b. H.; Leutkirch: Allgäuer Volks- bank e. G. m. b. H.; Kempten: Bayer. Vereinsbank Fil. Abt. Handelsbank. *Rheinische Sektkellereien, Akt.-Ges., Speyer. Gegründet. 18./9., 26./9., 9./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Rheinpfälz. Brutwein- kellerei-Ges. m. b. H., Bad Dürkheim; Fa. A. Merdian, Inh. Spediteur Wilh. Merdian, Speyer; Fa. Carl Jos. Hoch, offene Handelsges., Neustadt a. H.; Weingutsbes. F. Karl Stolleis, Gimmeldingen; Weingutsbes. Fritz Müller, Wachenheim; Weingrosshändler Max Gruban, Berlin. In Anrechn. auf das Grundkap. bringen ein: die Rheinpfälz. Brutweinkellerei-Ges. m. b. H. das von ihr seither betriebene Unternehmen in Bad Dürkheim mit allen Aktiven u. Passiven ohne Firma mit Wirkung vom 31./8. 1922 auf Grundlage der für diesen Tag aufgestellten Bilanz; sie erhält dafür M. 7 000 000 Aktien zum Nennwert. Die Fa. A. Merdian bringt die den Eheleuten Wilh. u. Katharina Merdian gehör. Grundst. in Speyer ein u. erhält dafür M. 3 500 000 Aktien zum Nennwert. Die bisher. Eigentümer sind verpflichtet, die auf den eingebrachten Grundst. ruhenden Hyp. zur Löschung zu bringen. Die Fa. Carl Jos. Hoch in Neustadt a. H. bringt 24 300 1 21er Wein nach Rechnung vom 18./9. 1922 im Wert von M. 2 000 000 in die Ges. ein u. erhält dafür M. 1 980 000 Aktien zum Nennwert. Max Gruban in Berlin bringt 40 000 1 21er Wein nach Rechnung vom 17./9. 1922 im Wert von M. 2 000 000 in die Ges. ein u erhält dafür M. 2 000 000 Aktien zum Nennwert. Zweck. Übernahme der Rheinpfälz. Brutweinkellerei-Ges. m. b. H. in Bad Dürkheim u. Herstell. deutscher Edelsekte, insbes. von Hausmarken für den Weingrosshandel. Die derzeitigen Verkaufseinricht. der Beteiligten sollen möglichst auch für die neue A.-G. nutz- bringend verwertet werden. Kapital. M. 18 500 000 in 1650 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 14 500 000 in 1450 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 4 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Schwarz, Wilh. Merdian, Otto Stolleis. Aufsichtsrat. Weingutsbes. u. Weingrosshändler Franz Karl Stolleis, Gimmeldingen; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Georg Böhm, Neustadt a. H.; Rechtsanw. Dr. Ernst Hermann, Baden-Baden; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Fritz Müller, Wachenheim a. H.; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Karl Hoch, Neustadt a. H.; Karl Bareiss, Murhardt; Spediteur Wilh. Merdian, Speyer a. Rh.