Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3371 Wellensiek & Schalk, Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Handel in Tabaken, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben und Geschäften sowie die Übernahme und Fort- führung derartiger Betriebe. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 30. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 1 312 986, Aussenstände u. Kassa 114 137 694, Waren 91 203 968. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 600 000, Verbindlichkeiten 177 412 443, Reingewinn 16 642 206. Sa. M. 206 654 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 363 259, Reingewinn 16 642 206. – Kredit: Vortrag 639 503, Fabrikationsgewinn abzügl. aller Unk. 16 365 962. Sa. M. 17 005 465. Dividenden 1921–1922: ?, 2 % Direktion: Dr. jur. Albert Leinenweber, Karl Schalk jr., Carl Theodor Wellensiek, Hans Wellensiek. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schalk sen., Herm. Wellensiek, Speyer; Bank-Dir. Carl Müller. Baden-Baden; Fritz Glasser, Prien. *Lischu-Saar-Akt.-Ges., St. Wendel. Gegründet. 3./12. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer: Lischu-Akt.-Ges., Wiesbaden: Albert Bruch, St. Wendel; Alfred Clouth, Wiesbaden; Arthur Wilde, Landsberg a. d. W.: Hermann Bonem, St. Wendel; Geh. Reg.-Rat Franz Dröge, Wiesbaden. Albert Bruch in St. Wendel hat als Sacheinlagen eingebracht: sein gesamtes Kellerinventar, die in seinem Hause befindlichen Keller- u. Büroräume, Autoschuppen, Lastauto u. Schreibmasch. sowie seine Geschäftsverbind.; die Lischu-Akt.-Ges., Wiesbaden, hat die ihr gehörigen gesetzlich geschützten Waren-, Wortzeichen u. Geschmacksmuster, Masch. u. ihre Geschäftsverbind. im Saargebiet in die Ges. eingebracht. Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Weinen, Likören u. jeglichen anderen Spirituosen, die Ausführ. von Speditions- u. Kommissionsgeschäften, die Fabrikation von Schaumweinen, die Herstell. von Likören u. der Vertrieb der Waren der Lischu-Akt.- Ges., Wiesbaden. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen. in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 14 500 000 in 14 000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6 Mill. den bish. Aktionären im Verh. 1:2 bis 20./6. 1923 zu 3000 % plus Steuer angeb. Auf M. 5000 Handdarlehensscheine entfällt eine neue Akt. über M. 1000 Nennwert. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Albert Bruch, St. Wendel, Alfred Clouth, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Franz Dröge, Hermann Bonem, Arthur Wilde. *Akt.Ges. für Fleischverwertung, Stellingen. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Bruno Reiber, Hamburg; Wilh. Tiedt, Altrahlstedt; Hans Grunow, Frl. Alice Wulff, Adolf Mann, Hamburg. Zweck. An- u. Verkauf von Vieh u. dessen Verwert., insbes. die Verwert. von Fleisch u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 39 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 5000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Gropke. Aufsichtsrat. Gustav Jonatha, B.-Schöneberg; Karl Reinke, Rechtsanw. Wilhelm Spiegel- berg, Hamburg. Johann Frage & Co. Komm.-Ges. a. Akt. in Stettin. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: Emil Pestrup, Bremen; Reeder Egdward Richardson, Geestemünde; Th. Wilh. Rud. Wendt, Syndikus Walther Otto Ferd. Steffen, Bremen. Zweck: Handel mit Heringen sowie der Betrieb sonst. nach Ermessen des A.-R. damit im Zus. hang stehender oder sich diesem Geschäftszweige anpass. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art.