Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3373 *Alexander & Co., Akt.-Ges., Stuttgart, Hölderlinstr. 3. Gegründet. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Friedrich Alexander, Frau Helene Alexander, geb. Hollitscher, Emil Daniel, Frau Klothilde Daniel, geb. Weltlinger, Stuttgart; Leopold Hollitscher, Hamburg. Fr. Alexander u. E. Daniel bringen das unter der Firma Alexander & Co. betriebene Erwerbsgeschäft mit dem Recht zur Weiterführung der Firma mit sämtlichen Aktiven u. Passiven, bei letzteren jedoch unter Ausschluss der Kapitalkonten, zu dem reinen Werte von M. 44 612 331 auf Grund der Übernahmebilanz vom 1./7. 1923 in die Ges. ein, wogegen ihnen Aktien im Nennbetrag von M. 39 970.000 gewährt werden u. der Restbetrag in bar bezahlt wird. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Alexander & Co.“ in Stuttgart betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens u. damit die Herstellung u. der Vertrieb von Melassefutter sowie sonstigen Nahrungs- u. Futtermitteln aller Art, insbesondere auch Grosshandlung in Futtermitteln u. Getreide. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Alexander, Emil Daniel. 3 Aufsichtsrat. Ernst Nathan, Mannheim; Kaufmann Leopold Hollitscher, Hamburg; Prof. Dr. jur. Oskar Daniel, Berlin. Cigarettenfabrik Wallruth Comp Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet: 30./12. 1921, 12./1., 9./2. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Moritz Lindauer, Stuttgart; Karl Lindauer, Buttenhausen; Max Lindauer, Stuttgart; Jakob Lindauer, Nürnberg; Arthur Zimmermann, Nürtingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten, aber auch die Herstell. u. der Vertrieb von and. Tabakwaren u. Handel mit Tabak. Die Ges. ist berecht. unter gleicher oder anderer Firma Zweigniederlass. zu errichten u. sich in jeder zulässigen Weise an anderen Handels- unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Eine Zweigniederlassung besteht in Nürnberg. Kapital: M. 4 Mill. in 3700 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akten zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingezahlte 75 % auf Vorz.-Akt. 225 000, Masch. 1, Mobil. 1, Automobile 1, Zwangsanleihe 10 000, Kassa 249 167, Postscheckguth. 821 167, Aussenstände 109 039 078, Vorräte 96 972 145. – Passiva: St.-Akt. 3 700 000, Vorz.-Akt. 300 000, Kreditoren 16 209 883, Bankschulden 10 710 054, Steuerschulden 173 959 934. Sa. M. 204 879 872. Dividende 1922: St.-Akt. 25 %, Vorz.-Akt. 27 %. Direktion: Moritz Lindauer, Max Lindauer, Stuttgart; Karl Lindauer, Buttenhausen. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto Schlack, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Dir. Herm. Mayer, Stuttgart; Bankdir. Gustav Rollstadt, Berlin; Jacob Lindauer, Nürnberg. *Dauermilch-Akt.-Ges., Stuttgart, Hohenstaufenstr. 23. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Dauermilch G. m. b. H., Wilhelm Michel, Heinz Hötte, Frankf. a. M.; Gotthold Hummel, Degerloch, Not.-Prakt. Emil Weidner, Stuttgart. Zweck. Fabrikation, Einfuhr u. Vertrieb von Milch- u. Eiprodukten, insbes. von Dauermilch. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Heinrich Prechtl, Gustav Fromherz. Aufsichtsrat. Bankier Karl Spaich, öffentl. Notar Hermann Gänssle, Not.-Prakt. Franz Schäfer, Stuttgart. *Deutsche Nährmittelwerke Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Emissions-Akt.-Ges. Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Ing. Thilo Hesse, Wilhelm Weingärtner, Heinrich Luf, Frankfurt a. M. Sitz der Firma bis 3./10. 1923 in Otterndorf a. d. Elbe. Zweck. Herstellung u. Handel mit Nähr- u. Genussmitteln aller Art. Die Ges. betreibt in Baden-Baden eine Nährmittelfabrik. Ferner besitzt sie sämtl. Geschäftsanteile der Karlsruher Nudelfabrik G. m. b. H., Karlsruhe, sowie in Mannheim ein Geb. mit Grossbäckerei. Kapital. M. 250 Mill. in 24 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v.