Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3375 *Kaschobo Akt.-Ges. zum Grossbetrieb von Kakao, Schokolade u. Bonbons, Stuttgart. Gegründet. 28./1., 12./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Die Firma Kaschobo, Gross- betrieb für Kakao, Schokolade u. Bonbons, G. m. b. H. in Liqui., Stuttgart; Wilhelm Pfründer, Eugen Ebert, Stuttgart; Paul Hoffmann, Ludwigsburg; Karl Claus, Ulm; Oskar Frommelt, Adolf Blumenstein, Norbert Neuhaus, Nürnberg; Julius Marrer, Feuerbach. Die Fa. Kaschobo G. m. b. H. legt in die A.-G. ein ihr gesamtes Vermögen nach der Bilanz v. 31./12. 1922 u. mit dem Recht zur Fortführung der Firma. Hierfür werden 240 Aktien über je M. 5000 zum Nennbetrag gewährt. Zweck. Grosshandel mit Kakao, Schokolade, Bonbons sowie allen Bedarfsartikeln der Schokoladengeschäfte. 3 M. 15 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. 240 St. zu 100 % u. 2760 St. zu 1 0. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Wilhelm Jacobinski, Rudolf Buckmann. Aufsichtsrat. Paul Schwarz, Eugen Ebert, Wilh. Pfünder, Norbert Neuhaus, Stuttgart; Paul Hoffmann, Ludwigsburg; Karl Claus, Ulm; Oskar Frommelt, Nürnberg. Maja-Tee Import-Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 30. Gegründet: 8./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer: Kameralverwalter a. D. Kon- Stantin Miller, die Maja-Tee Import G. m. b. H., Dir. Franz Langenberger, Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. Karl Hägele, die Firma Chr. Pfeiffer, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln, insbesondere von Maja-Tee, Wein u. sonstigen Kolonialwaren. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäfts- betriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Ge- schäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzu- schliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 10 Mill. in 70 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 70 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 505 720, Masch. u. Einricht. 1, Waren- vorräte 42 164 195, Aussenstände 19 046 603, Postscheck 223 104, Wechsel 130 000, Anteil Württ. Lebensmitteleinfuhr-Ges. m. b. H. 78 000, Kassa 107 959. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gründ.-R.-F. 199 920, Hypoth. 320 000, Warengläubiger 50 548 682, R.-F. 7903, Reingewinn 8 179 077. Sa. M. 62 255 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 600 837, Provis. u. Zs. 1 833 503, Löhne 1 481 939, Abschreib. 138 279, Dubiose 24 826, Zölle u. Verbrauchssteuern 584 371, Reingewinn 8 179 077. – Kredit: Vortrag 60 158, Warenrohgewinn u. Hausertrag 29 782 577. Sa. M. 29 842 736. Dividenden 1921–1922: ?, 70 %. Direktion: Wilh. Schweikher, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rud. Lindenmaier, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Karl Hägele, Stuttgart; Dir. Franz Langenberger, Kameralverwalter a. D. Konstantin Miller, Stuttgart. *Mehl- und Handels-Akt-G es., Stuttgart, Silberburgstr. 159. Gegründet. 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Dir. Carl Wurm, Bankier Michael Schwarzschild, Dr. jur. Siegfried Schwarzschils, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Carl Elias, Cassel; Georg Münsterberger, Frankf. a. M. Zweck. Grosshandel mit Mühlenfabrikaten, Kolonial- u. Feinkostwaren, Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten der Nahrungsmittelbranche. Kapital. M. 100 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Direktion. Julius Köhler, Stuttgart; Emil Birnbaum, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Privatier Heinemann Birnbaum, Elias Birnbaum, Siegfried Birnbaum, Frankf. a. M.; Bankier Ernst Lichtenberg, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Kauffmann, Stuttgart. *Schokoladefabrik Akt.-Ges., Stuttgart, Kasernenstr. 48a. Gegründet. 3./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Otto Hill, Baumeister Alfons Pflug, Dr. Eugen Oechsner, Richard Starker, Wilhelm Groner, Stuttgart. Zweck. Herstellung von u. Handel mit Kakao, Schokolade u. Zuckerwaren.