3378 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fränkische Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Tauberbischofsheim. Gegründet: 3./3. 1921; eingetragen 13./6. 1921. Zweck: Grosshandel mit und Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren jeder Art, sowohl Frisch- wie Dauerware; Verwertung von Geflügel und Wildbret nach jeder Richtung; Einlagerung u. Eingefrierung von Fleischprodukten für eigene und fremde Rechnung; Verwertung von sämtlichen Nebenprodukten, Abfällen und Rückständen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 115 954, Debit. 12 207 852, Postscheck 459 014, Zentrale u. Viehverwertung 80 532, Gebäude 385 000, Inv. 265 000, Geschäftsanteil Franken- land 5000, Waren 12 347 406. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 171 088, Bankschulden 18 360 990, Hyp. 115 000, Akzepte 1 995 000, Kredit. 2 280 129, Steuerrückst. (Umsatzsteuer) 634 794, unerhob. Div. 13 000, Delkr.-K. 17 379, Talonsteuer 2500, Kapitalertragsteuer 4950, Reingewinn 1 020 929. Sa. M. 25 865 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 6 552 007, Bank u. Hypoth. 1 228 761, Reparat. 1 674 787, Abschreib. 90 225, Gewinn 1 020 929. – Kredit: Vortrag 1042, Bruttogewinn 10 565 669. Sa. M. 10 566 711. Dividenden 1921–1922: 5, 40 %. Direktion: Gustav Hopf, Paul Rehmenklau. Aufsichtsrat: Vors. Spitalverwalter Martin Schauber, Tauberbischofsheim; Stellv. Justiz- rat Hippeli, Würzburg; Dekan Gruber, Sulzbach (Amt Mosbach); Peter Breunig jr., Würz- burg; Brauereibes. Ernst Bauer, Distelhausen; Altratschreiber Leonhard Grimm, Külsheim; Bankdir. Münz, Lauda. Römer Aktiengesellschaft, Trier. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Weingutsbes. Karl Peter Römer, Dusemond; Weingrosshändler Jean Marie Amling, Trier; Weingutsbes. Robert Amling, Bingen; Weingrosshändler Heinrich Haupt, Trier; Bankdir. Gaston Cravatte, Luxemburg. Die Mitgründer Karl Peter Römer u. Jean Marie Amling, als Vertreter der Firma „Philipp Römer Söhne, Dusemond-', bringen auf das Grundkapital als Einlage in die Ges. ein das von genannter Firma betrieb. Handelsgeschäft mit den Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht, im Betrage von M.-12 500 000, wofür die A.-G. Aktien zum Nennbetrage gewährt. Zweck. Herstellung von Schaumwein, An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. ver- wandten Waren, ferner der Erwerb sowie die Anlage von Weinbergen u. der Erwerb u. die Erricht. von Anlagen, die zur Herstell., Lagerung u. Versendung der vorbezeichneten Waren dienen, schliessl. auch die Beteil. an gleichartigen oder verwandten Unternehm. Kapital. M. 25 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, 7500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Karl Peter Römer, Dusemond; Jean Marie Amling, Trier. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Weingutsbes. Robert Am- ling, Bingen; Weingrosshändler Heinrich Haupt, Generaldir. Oliver Jäger, Grosskaufmann Max Ladner, Trier. Weinhaupt Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. verwandten Waren, Erwerb sowie Anlage von Weinbergen und Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Herstellung, Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen, Beteilig. an gleich- artigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 40 Mill., ausgeg. zu 145 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, Effekten 150 000, Kassa 2 925 270, Wechsel 6 135 145, Bankguth. 50 545 918, Schuldner 85 576 086, Vorräte 160 186 169. – Passiva; A.-K. 25 000 000, Rückl. 1 000 000, Beteil. 1 000 000, Anzahl. 134 882 216, Gläub. 137 327 506, Gewinn 6 308 867. Sa. M. 305 518 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Gehälter, Löhne, Provis. u. Steuern 60 783 345, Reingewinn 6 308 867 (davon R.-F. 1 500 000, Div. 4 375 000, Vortrag 433 867). Sa. M. 67 092 212. – Kredit: Rohgewinn M. 67 092 212. Dividenden 1921–1922: 10, 25 %. Direktion: Heinrich Haupt, Martin Börstler.