Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3379 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Reichsbank-Dir. a. D. Geheimrat Beling, Gonzenheim; Komm.- Rat Wilh. Rautenstrauch, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, stellv. Oberbürgerm. Dr. Chr. Stöck, Trier; Kaufm. Otto Gall, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Luxemburg: Banque Centrale Luxembourgeoise. Gestowerk Akt.-Ges. in Tuttlingen. Gegründet: 11./5. 1922, eingetragen 10./7. 1922. Gründer: Fabrikant Georg Storz, dessen Ehefrau Elisabeth Storz, geb. Müller, OÖberlehrer Fried. Müller, Tuttlingen; Privatier Christian Mundle, Stuttgart; Willy Viesel, Tuttlingen; Geschäftsführer Friedr. Volk, Stutt- gart: Geh. Hofrat Dr. med. h. c. Leo von Vetter, Obertürkheim; Otto Staehler, Stuttgart. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „Gebrüder Storz, Gestowerk“' in Tuttlingen (Alleininhaber Georg Storz) betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, mit Wirkung vom 1. Januar 1922 an; Herstellung von Schokolade und ähnlichen Erzeugnissen, ferner von Zuckerwaren aller Art sowie Back- und Konditorei. waren jeder Art. Kapital: M. 1 500 000, in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.);, evtl. weitere Rückl.; 6 % Div. auf Vorz.-Akt.; 4 % Div. auf St.-Akt.; A.-R.-Tant.; Rest Sup.-Div. sofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 150 000, Kettenofen 50 000, Masch. u. sonst. Einricht. 4, Kassa u. Postscheck 87 054, Aussenstände 3 837 911, Waren 4 589 254. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 397 500, Waren u. sonst. Gläubiger 6 055 126, Reingewinn 761 598. Sa. M. 8 714 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 786 404, Betriebsaufwand 8 423 337, Reingewinn 761 598. Sa. M. 11 971 340. – Kredit: Fabrikation M. 11 971 340. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Fabrikant Georg Storz, Willy Viesel, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Dr. med. h. c. Leo von Vetter, Obertürkheim; Dir. Otto Höfer, Oberlehrer Fried. Müller, Tuttlingen; Fried. Volk, Geschäftsführer der Schwäbischen Verwaltungs- und Verwertungs-Ges.. Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart u. Tuttlingen: Württemb. Vereinsbank. lferdinger Malzkaffee u. Rollgerste Fabrik, Akt.-Ges., Uerdingen. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Artur Seydlitz, Frau Artur Seydlitz geb. Wolff, Osterath; Herbert Seydlitz, Frau Herbert Seydlitz geb. Mauritz, Uerdingen; Bankdir. Oswald Keussen, Crefeld. Zweck. Herstellung von Malzkaftee, Kornkaffee und Rollgerste, Verarbeitung, Import und Export von Getreide, ferner Grosshandel in Getreide verbunden mit Handel in allen anderen Handelsartikeln und Industrieerzeugnissen. Kapital. M. 55 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Herbert Seydlitz. Aufsichtsrat. Artur Seydlitz, Uerdingen; Bankdir. Oswald Keussen, Crefeld; Rentner Karl Essingh, Bonn. 0 0 0 0 Heinrich Wanders, Akt.-Ges., Uerdingen-Niederrhein. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Heinrich Wanders G. m. b. H., Wilhelm Wanders, Theodor Wanders, Uerdingen; Josef Rautberg, B.-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Dr. jur. Fritz Gerbert, Düsseldorf. Zweck. Grosshandel in Lebensmitteln, Import u. Export sowie Handel in allen anderen Handelsartikeln u. Industrieerzeugnissen. Kapital. M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Theodor Wanders. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Gerbert, Düssseldorf Dir. Josef Rautberg, B.-Wilmers- dorf; Wilhelm Wanders, Uerdingen. Meyer's Dampfmühle Akt.-Ges. in Verden. Gegründet: 6./4., 13./5. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer: J. F. Schröder Bank Komm.-Ges. a. A., Bremen; Bankdir. Carl Gerh. Aug. Mayer, Bankdir. Heinr. Kriete, Prok. Joh. Talla, Prok. Alb. Holzkamp, Bremen. 212**