Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3387 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Gratis- aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari, auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 14./12. 1921 um M. 1500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. zu 165 % (1: 1) vom 28./12. 1921–18./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gesamtanlage 1, Kassa 53 127, Wertp. 228 857, Wechsel 201 040, Debit. 1 362 108, Weine 14 272 462. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, a. o. R.-F. 300 000, Kredit. 10 198 421, Hyp. 66 046, Delkr.-K. 100 000, Ern.-F. 150 000, Gewinn 1 403 129. Sa. M. 16 117 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 286, Gen.-Unk. 36 692 581, Gewinn 1 403 129 (davon Div. 1 050 000, Tant. an Vorst. 194 460, do. an A.-R. 98 194, Vortrag 60 474). – Kredit: Vortrag 106 726, Wein-K. 38 084 271. Sa. M. 38 190 997. Kurs Ende 1913– 1922: 120, –*, –, 125, –, 165*, 295, 410, 1220, 7300 %. Die Aktien wurden am 10./11. 1910 an der Stuttgarter Börse zum ersten Kurs von 121 o% eingeführt. Ab 1./7. 1913 sind nur noch Aktien mit der neuen Firma lieferbar. Dividenden 1913–1922: 9, 5, 9, 15, 12, 12 – 15, 15 – 15, 20, 20, 35 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Wagner. Aufsichtsrat: Vors, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Komm.-Rat Konsul Dr. Theod. G. Wanner, Major a. D. Ad. Haid, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart; Karl Haagner, Wiesbaden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, G. m. b. H., Disconto-Ges., Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Creuzigerwerke Akt.-Ges., Waldenbuch. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirkung ab 20./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Creuziger, Waldenbuch; Kommand.-Ges. L. Wittmann & Co., Ernst Schuppé, Kurt Bacher, Fritz Schleicher, Stuttgart. Albert Creuziger leistet eine Sacheinlage im Betrage von M. 16 Mill., indem er das von ihm als alleinigen Inhaber unter der Firma „Albert CreuzigerL in Waldenbuch betrieben. Handelsgeschäft ohne Forderungen und Ver- bindlichkeiten mit dem Recht zur Fortführung der Firma einbringt. Die Sacheinlage be- trifft Grundstücke sowie Maschin., Formen, Mobil. und Vorräte. Er erhält dafür eine Vor- zugsaktie über M. 500 000, 200 Stück St.-Aktien über je M. 10 000, 1800 Stück St.-Aktien über je M. 5000 u. 4500 Stück St.-Aktien über je M. 1000. Lit. G.-V. v. 4./8. 1923 wurde eine bei Rampsau am Regen gelegene Wasserkraft von 680 PS. gegen Hingabe von Aktien u. gleichzeitig das Vermögen der Schönbuch-Holz A.-G. in Waldenbuch durch Aktienaustausch erworben. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Kakao und Schokolade sowie der Betrieb einer Nährmittelfabrik und Kaffeerösterei. Kapital. M. 55 Mill. in 37 500 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 750 St.- Akt. zu M. 10 000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 20 Mill. in 2 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 500 000, 200 St.-Akt. Lit B zu M. 10 000, 1800 desgl. Lit. C zu M. 5000 u. 8000 Lit. D zu M. 1000, übern. v. den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 25 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 19 500 zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Zwischen-Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immob. 14 508 425, Masch. 23 144 073, Mobil. u. Formen 2 187 013, Barmittel 70 290 200, Waren 358 415 000. –— Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 30 720 740, Kred. 15 540 201, Tratten 61 076 000, Gewinn 331 107 770. Sa. M. 468 444 711. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St.,, M. 1000 Vorz.-Akt. 55 St. Direktion. Fabrikant Albert Creuziger sen., Waldenbuch. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Hofrat Karl Johannes Schlenker, Bankdir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Grosskaufmann Wilhelm Heermann, Heilbronn; Apotheker Hans Irion, Privatmann Albert Mann, Stuttgart; Gross- kaufmann Hans Biermann, Fürth; Komm.-Rat Wilhelm Julius Teufel, Dir. Karl Müller, Stuttgart. *Export-Grossgärtnereien Wandsbek, Akt.-Ges., Wandsbek. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Bank-Dir. Heinrich Onken, Ingeborg Thiesing, geb. Haagström, Gärtnereibes. Johannes Thiesing, Wandsbek; Gärtnerei- besitzer Friedrich Zieger, Hamburg-Farmsen; Gärtnereibes. Carl Zieger.