3382 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Vertrieb von Gärtnereierzeugnissen, insbes. der angeschlossenen Firmen Axel Haagström in Wandsbek u. Gebr. Zieger in Hamburg-Farmsen sowie die Beteil. an gleich- artigen Unternehm. Die Ges. soll auch berechtigt sein, Gartenbaubetriebe für eigene Rechn. zu betreiben. Kapital. M. 3 Mill. in 60 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./11.–31 /10 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gärtnereibes. Johannes Thiesing, Wandsbek. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Heinrich Onken, Wandsbek; Gärtnereibes. Friedrich Zieger, Ilamburg-Farmsen; Gärtnereibes. Karl Zieger, Wandsbek. Allgäuer Milchindustrie-Akt.-Ges. Wangen i. Allg. in Wangen i. Allg. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Käsereien, Molkereien u. verwandter Betriebe, Her- stellung von chemischen Produkten, Nähr- u. Arzneimitteln sowie Handel mit Erzeugnissen der genannten Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld 16 886, Postscheck 3 096 219, Buchforder. 5 615 007, Waren 4 943 066, Brennmaterial 3 551 400, Halbfabrikate 87 005, Hilfsstoffe 63 387, Betriebs-Material 654 722, Verpack.-do. 101 443, Apparate 4 182 642, Grundst. u. Geb. 964 019, Verlust 1 885 690. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Umsatzsteuer 633 559, Gewerbebank 21 528 426. Sa. M. 25 711 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 005 225, Instandsetz. 355 859, Kursdifferenz 5079, Abschr. 514 893. – Kredit: Waren 4 995 366, Verlust 1 885 690. Sa. M. 6 881 057. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Walter Brade, Wangen i. Allgäu. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinr. Bort, Wangen i. Allg.; Handelsschulrat Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Rechtsanw. Alfred Moos II, Ulm; Dr. Julie Bort, Stuttgart. pPhilipp Steeg Getreideaktiengesellschaft, Warburg. Gegründet 27./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Gustav Hüneberg, Volkmarsen; Max Wertheim, Warburg; Albert Wertheim, Münster; Julius Steeg, Cassel; Frau Anna Hüneberg, geb. Steeg, Volkmarsen. Die Kaufleute Gustav Hüneberg und Max Wertheim haben in die Ges. das von ihnen unter der Firma Philipp Steeg als Kommanditges. zu Warburg betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven eingebracht. Ein- bringungswert M. 4 997 000. Hierfür werden dem Gustav Hüneberg 2498 Akt. u. dem Max Wertheim 2499 Akt. zum Nennwerte gewährt. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, ferner die Be- teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 7 500 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 250 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 2 500 000 in 250 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. für das laufende Geschäftsjahr, ausgegeben zu 100 % u. übern. von Julius Steeg in Warburg als Entgelt für Einlage eines Lagerhauses in Warburg. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Hüneberg, Volkmarsen; Max Wertheim, Warburg. Aufsichtsrat. Alb. Wertheim, Münster; Jul. Steeg, Lassel; Frau Anna Hüneberg, Volkmarsen. *G. F. Havemann, Akt.-Ges., Waren. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Komm.-Rat Heinrich Havemann, Frau Ina Havemann, Adolf Heese, Hans Kasner, Heinrich Havemann, Waren; stud. mus. Georg Havemann, Berlin; Landwirt Gerhard Havemann, Kittendorf. Zweck. Betrieb von Handels- und industriellen Geschäften jeglicher Art einschliesslich Beteiligung an solchen, insbesondere soll Handel getrieben werden mit Getreide, Sämereien, Wolle, Futter- u. Düngemitteln. Kapital. M. 60 Mill. in Namen-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Adolf Heese, Hans Kasner. Aufsichtsrat. Frau Komm.-Rat Ina Havemann, Heinrich Havemann, Waren; Wilhelm Beckmann, Schwerin.