Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3383 *Warmbrunnia Vertriebs-Akt.-Ges., Warmbrunn, Warmbrunn (Kreis Hirschberg i. Schl.) Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Major a. D. Erich Engler, Herischdorf i. R.; Fabrikbes. Margarete Schneider, Geschäftsführer Artur Jakob, Warmbrunn; Dir. August Meissler, Görlitz; Frau Gertrud 7 akob, geb. Gloeckner, Warm- brunn i. R.; Kurt Kliem, Herischdorf i. R. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Keks, Waffeln, Schokoladen, Konfitüren, verwandten Artikeln u. Teigwarenfabrikation aller Art, sowie von den hierzu erforderlichen Produkten u. Bedarfsartikeln. Kapital. M. 60 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3900 St.-Akt. zu M. 10 000 und 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 115 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht l. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 43 Mill. in 3900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 115 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 10 St., Direktion. Margarete Schneider, Fabrikbes. Artur Jakob, Warmbrunn; Kurt Kliem, Herischdorf. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Major a. D. Erich Engler, Stellv.: Dir. Aug. Meissler, Kurt Petter, Breslau. Ceres, Akt.-Ges. in Wassersleben, Gemeinde Nichuus. Gegründet: 20./7. 1920; eingetr. 2./9. 1920 in Flensburg. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb landwirtschaftl. u. industrieller Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1920 beschloss Kap. Erh. um M. 900 000, be- geben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000). Diese M. 2 000 000 übern. von einem Konsort. unter Führ. d. Hamburger Handelsbank Fil. Flensburg zu pari u. davon M. 1 000 000 d. Aktion. im Verh. 2: 1 zu pari angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 46 Mill. in 46 000 St.-Aktien, ausgegeben zu 900 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.-K. 10 000, Geb., Masch. u. Feldbahnen 10 000, Transformatoren u. Dynamoanlagen 1, Inventar 2, Lastwagen u. Automobile 3, Pferde u. Wagen 4, Steine: Lagerbestand 8 890 000, Kohlen: do. 4 200 000, Ö1-, Benzin- u. and. Vorräte 275 000, Kassa 13 720, (Aval-K.: Zollhinterleg. 2400 Kr.), Debit. 5 699 092. – Passiv a: A.-K. 2 000 000, R.-F. aus Reingew. 1921 20 000, (Aval-K. Bankanleihe 2400 Kr.), Kredit. 8 752 887, Rückst. f. Steuern 2 200 000, Werkerhalt. 1 000 000, Reingewinn 5 124 935. Sa. M. 19 097 822. 8 Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: 01 u. Benzin 1 171 518, Kohlen 2 028 631, Lohn 2 406 578, Unk. 2 764 221, Zs. 513 036, Abschr. 4 656 448, Rückst. f. Steuern 2 133 910, Werk- erhalt. 1 000 000, Reingewinn 5 124 935. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921 6883, Stein-K. 21 792 394. Sa. M. 21 799 277. Dividenden 1920–1922: 0, ?, 50 % £ (Bonus) 50 %. Direktion: Dir. Thomas Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke, Flensburg; Stellv. Fabrikant Johs. Sörensen, Aarhuus; Hofbes. Ferd. Witt. Waldemarstoft b. Bau; Dir. Wilh. Ihlefeld, Kaufm. Matth. Zachariessen, Kaufm. Peter Skött, Bank-Dir. Olaf Ohlsen, Flensburg. Max Erler Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 31. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Max Erler, Frau Hilde Erler, geb. Strauss, Gertrud Huth, Weimar; Karl Strauss, Schmölln; Heinrich Bertog, Weimar. Max Erler hat in die Ges. eingebracht die bisher von ihm unter der Fa. Max Erler in Weimar betriebenen Unternehmen nebst Grundst. Kaiserin-Augusta-Str. 31 mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Vermögensaufstellung v. 31./5. 1923. Hiernach werden von der Ges. übernommen an Aktiven M. 15 181 000, an Passiven M. 185 000, sodass der Wert des Ein- bringens M. 14 996 000 beträgt, wofür Aktien gewährt sind. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Kakao, Schokoladen-, Zuckerwaren aller Art * Artikeln, Fortführung der von Max Erler unter seiner Fa. bisher betriebenen Fabrik Kapital. M. 15 Mill. in Aktien von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Erler, Weimar. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Otto Rohrbach, Frau Hilde Erler, geb. Strauss, Weimar; Fabrikbes. Karl Strauss, Prokurist Alfred Strauss, Schmölln; Bücherrevisor Heinrich Bertog, Weimar.