3384 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Elbtal Obst- und Gemüsekonservenfabrik Akt.-Ges. in Weinböhla. Gegründet. 20./12. 1922, 17./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Ehregott Grahl, Karl Quidenus, Hermann Ballmann, Ernst Schumann, Willy Gretzschel, Paul Dietze, Walter Zschoche, Albin Thieme, Arthur Thürigen. Max Siebert, Max Diebel, Paul Lorenz, Max Haase, Arthur Schiffner, Moritz Zabel, Moritz Becker, Weinböhla; Paul Ziller, Max Rothe, Steinbach; Rudolf Klaemt, Berlin; Bankdir. Paul Beckert, Dresden; Spargel- u. Landwirt- schaftskreditgenossenschaft Weinböhla, Steinbach u. Umgegend, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Weinböhla. Der Fabrikbesitzer Moritz Zabel in Weinböhla bringt in die Ges. die im Gesellschaftsvertrag aufgeführten Gegenstände sowie seine an die Ges. abgetretenen Rechte aus einem von ihm mit der Fa. Richard Heike in B.-Hohen- schönhausen abgeschlossenen Kaufvertrag ein. Für diese Sacheinlagen im Werte von M. 1 092 500 werden ihm M. 1 080 000 durch Hingabe von M. 900 000 Aktien zum Kurse von 120 %, der Rest in Höhe von M. 12 500 bar gewährt. Zweck. Konservierung von Obst u. Gemüse u. Vertrieb der Erzeugnisse, aber auch die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 44 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 St.-A. zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 360 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 39 600 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3500 St.- u. 360 Vorz.- Akt. zu je M. 10 000. (Ausgabekurse: M. 1 033 000 Vorz.-Akt. zu 130 %, M. 2 400 000 Vorz.- Akt. zu 140 %, M. 167 000 Vorz.-Akt. zu 160 %, M. 12 994 000 St.-Akt. zu 130 %, M. 4 Mill. St.-Akt. zu 140 %, M. 18 957 000 St.-Akt. zu 160 % u. M. 49 000 St.-Akt. zu 150 %). Die G.-V. v. 28./11. 1923 sollte weitere Kapitalserhöhung um M. 20 Mill. St.-Akt. u. M. 2 700 000 Vorz.- Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Moritz Zabel, Weinböhla. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Schumann, Weinböhla; Bank-Dir. Beckert, Dresden; Kaufm. Schiffner, Baugewerke Ehregott Grahl, Weinböhla; Rechtsanw. Dr. Philipp, Dresden, Arthur Thürigen, Weinböhla. Konservenfabrik Hermann Fricke, Akt.-Ges. in Wehrstedt-Halberstadt. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hermann Fricke, Frau Emma Fricke, geb. Bethmann, Betriebsleiter Hermann Fricke, Frl. Martha Bethmann, Witwe Ida Schmidt, geb. Fricke, Wehrstedt. In die Ges. ist das von dem Fabrikbes. Herm. Fricke bisher unter der Firma „Hermann Fricke, Konservenfabrik Wehrstedt-Halberstadt“ betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. auf Grundlage der Bilanz zum 30./9. 1922 eingebracht. Die A.-G. gewährt für diese Einbringungen nom. M. 6 246 000 Aktien der Konservenfabrik Hermann Fricke A.-G. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Obstbrannt- wein sowie Fleischwaren, Fleischkonserven, Halberstädter Würstchen u. anderen Erzeug- nissen, welche mit der Verwert. von Gemüse, Obst u. Fleisch zus. hängen, insbesondere der Fortbetrieb des vormals unter der Firma „Hermann Fricke, Konservenfabrik, Wehrstedt- Halberstadt“ betriebenen Fabrikgeschäftes. Kapital. M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Akt. zu 5000. Urspr. M. 6 250 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 93 750 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Fricke. Aufsichtsrat. Ziegeleibes. Hermann Konrad, Gustav Lüer, Halberstadt; Sägewerksbes. Karl Hilmer, Hasselfelde; Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin. ― = 4 7 = 7 0 = 0 HI. Disqué & Co., Kaffeebrennerei, Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Grosskaufmann Wilh. Christ, Fabrikant Hugo Meyer, Heinz Christ, Frau Marie Christ, geb. Rübener, Mainz; Fabrikant Dr. Julius Thilo, Mainz-Kastel. Zweck. Betrieb einer Kaffeegrossrösterei, Handel mit geröstetem Bohnenkaffee, insbes. Aber Vertrieb der unter dem Handelsnamen „H. Disqués & Co.“ gesetzlich geschützten Kaffeemisch. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, die ähnliche Zwecke verfolgen. Öffentliche Bekanntmach. der Ges. erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %.