Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3389 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von dem obigen Konsort. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 2. bis 10./3. 1922 zu 100 % plus Stempel u. Unk. Die Aktien Lit. B sind den früheren Akt. Lit. B gleichberechtigt u. können nach voraufgegang. drei- monat. Kündig. seitens der Ges. ganz oder in Teilbeträgen zum Kurse von 200 % 5 % Zinsen auf den Nennwert von Beginn des jeweils laufenden Geschäftsjahrs an zurückgezahlt werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 5 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 5000 Akt. Lit. B à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. zu pari mit der Verpflicht., davon M. 3 500 000 den Besitzern alter Akt. ebenf. zu pari (2: 1) anzubieten. Restl. M. 1 500 000 der jungen Akt. hat das Konsort. zur Verfüg. der Ges. zu halten, dürfen aber nicht unter 200 % verwertet werden. Lt. G.-V. v. 15./1 1. 1922 erh. um M. 18 Mill. (auf M. 30 Mill.) in 6000 Inh.-Akt. zu M. 3000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übernommen von einem Kons. (Hildesheimer Bank usw.) und den Aktionären zu 450 % £ Steuern u. Provision im Verh. von 2: 3 bis 31./12. 1922 angeb. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erh. um M. 40 Mill. (auf M. 70 Mill.) in 6000 Inh.-Akt. zu M. 6000 und 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; davon übern. von obigem Kons. M. 30 Mill. und den Aktionären derart angeboten, dass bis 30./6. 1923 auf M. 6000 alte Aktien eine neue Aktie im Nennwerte von M. 6000 zu 2 250 % £ Steuern bezogen werden kann. In derselben G.-V. wurde der Sitz der Ges. nach Wittenberg verlegt. Vorrechts-Anleihe I: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 20./5. 1920, rück- zahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Hamburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in 20 jährl. Raten durch jährl. Auslos. am 2./1. auf 1./7.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Fabrikanlagen nebst Gebäuden in Wittenberg; für die Anleihe haftet ausserdem die Ges. mit ihrem gesamten bewegl. u. sonst. unbewegl. Vermögen. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). – Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. –— Kurs Ende 1922: Notiert in Hamburg. Vorrechts-Anleihe II: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 5./4. 1922, rückzahlbar zu 102 %, zur ersten Stelle hinter der Anleihe I hyp. sichergestellt. Ueber- nommen zu 96 % von der Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von 250 kg Schokolade pro Mitgl.), Rest Super-Div. (Tant. wird über Unk.-Kto verbucht). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 752 826, Gebäude 6 714 114, Maschinen u. Inventar 6 550 634, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Effekten u. Depots 1 201 365, Kassa u. Postscheckbest. 1 349 426, Waren 251 088 856, Debitoren einschl. Bankguth. 154 160 186. – Passiva: A.-K. 30 Mill., Prior. 10 Mill., R.-F. I 56 200 000, do. II 1 500 000, Kaut. 3 000, Kredit. u. Banken 185 857 514, Akzepte 112 266 411, Reingew. 25 990 475. Sa. M. 421 817 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 323 891 689, Abschreib. 7 944 118, Reingew. 25 990 475. – Kredit: Vortrag aus 1921 54 566, Betriebsgew. 357 771 715. Sa. M. 357 826 281. Kurs Ende 1913–1922: 160, 152*, –, 190, 215, 180, 185, 185, 800, 2600. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1922: 12, 10, 20, 30, 15, 15, 15, 15 £w 10, 15 £ (Bonus) 10 %, 80–(Bonus) 10 %. Direktion: Carl Lange, Berlin; Rich. Wilh. Wolf, Willy Bachmann, Wittenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas H. Morgan, Berlin; Stellv. G. Ed. Weber, Hamburg; Dr. O. Rabbethge, Komm.-Rat Dr. Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Willem Schadd, Amsterdam; Geh. Komm.-R. Max Leeser, Hildesheim; Dr. Fritz Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; M. M. Warburg & Cie., Hildesheim: Hildesheimer Bank. *Stadtmühle Wolfenbüttel Akt.-Ges., Wolfenbüttel. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Bankdir. Hugo Mehlhorn, Halle a. S.; Prokurist Heinrich Schachel, Wolfenbüttel; Generalsekretär Artur Just, Dir. Walter Bran, Halle a. S.; Bergwerks.-Dir. Albert Kelling, Halle a. S. Zweck. Betrieb des Müllereigewerbes und der Handel mit Getreide und Mühlen- fabrikaten u. Futtermitteln und die Verwertung dieser Waren, insbes. der Betrieb der von der Ges. zu pachtenden Stadtmühle in Wolfenbüttel. Kapital. M. 10 Mill. in 80 Aktien zu M. 100 000 u. 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 16./7.–15./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bruno Haushalter, Hilmar von Löbbecke. Aufsichtsrat. Bankdir. Werner Marx, Halle a. S.; Notar Franz gen. Oskar Kaulitz, Bankherr Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Vereinigte Malzfabriken Akt--Ges., Worms. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Rheinische Creditbank, Fil. Heidelberg, Heidelberg; Fabrikdir. Ludwig Guthmann, Fabrikenbes Nikolaus Ludwig Reinhart, Worms; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Guthmann, Mainz; Prokurist Fritz Baldauf, Worms.