3390 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Malzfabrikation, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der zu Worms unter der Fa. Ver. Malzfabriken G. m. b. H. bestehenden Malzfabrik sowie der Handel mit Frucht Malz u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. ist zur Erreichung des angegebenen Zweckes befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. 7 Kapital. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikdir. Ludwig Guthmann, Worms. Aufsichtsrat. Hermann Eöster de Bary, Dir. der Rhein. Creditbank, Fil. Heidelberg, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Guthmann, Mainz; Rechtsanw. Kurt Korsch, Mannheim; Fabrikenbes. Nikolaus Ludwig Reinhart, Worms. Wormser Mühlenwerke Akt-Ges. in Worms. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer: Liebmann Bär, Emil Isaak, Maier Loeb, Herm. Geberth, Rechtsanw. Dr. Siegfried Cramer, Frankf. a. M. Zweck: Mühlenbetrieb sowie der An- u. Verkauf von Getreide, Landesprodukten und Mühlenfabrikaten, ferner Erwerb von Mühlen u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgegeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 270 %, die Vorz.-Akt. zu 110 % ausgegeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-R. ausgestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Passiva: Geb.-K. 390 000, Mühleneinricht. 400 000, Waren 7 499 650, Kasse 315 109, Debit. 14 047 031. – Passiva; A.-K. 6 000 000, R.-F. 643 600, Kredit. 13 774 050, Reingewinn 2 234 139. Sa. M. 22 651 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 2 544 464, Betriebsunk. 8 049 263, Abschr. 87 681, Reingewinn 2 234 139. – Kredit: Vortr. 85 305, Waren 12 830 244. Sa. M. 12 915 549. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Willy Landauer, Worms. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Schneider, Rechtsanw. Dr. Isaak Breuer, Ferdinand Baer, Bertram Jeidel, Arthur Salomon, Frankf. a. M; Emil Stern, Worms. *Dreihaus-Handels-Akt.-Ges., Wrist. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Hubert Moll, Wrist; Max Gutzmer- Emmeline Gutzmer, B.-Wilmersdorf; Magdalene Hebeler, B.-Lichtenrade, Katharina Moll, Wrist Zweck. Erricht. eines Handels- u. Versandgeschäfts in Lebensmitteln u. anderen Waren sowie von Verkauffilialen. Kapital. M. 1 500 000 in 300 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Hubert Moll, Wrist. Aufsichtsrat. Dir. F. C. Beran, Willi Rau, Hamburg; Max Gutzmer, B.-Wilmersdorf. *Adolf Groll, Getreide-Akt.-Ges, Würzburg. Gegründet. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 20./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Malz- fabrikant Willy Adler, Adolf Groll, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Würzburg; Malzfabrik Iphosen G. m. b. H., Iphosen; Adolf Groll G. m. b. H., Würzburg. Die Fa. Adolf Groll G. m. b. H. & Co. in Würzburg bringt in die Ges. ihr Geschäft ein mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 20./6. 1923 nach Massgabe der Bilanz vom gleichen Tage. Die Bilanz schliesst ab mit einem Reinvermögen von M. 69 849 157, welcher Betrag gegen die Aktienschuldigkeit der Gründer aufgerechnet wird. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, den hieraus hergestellten Fabrikaten sowie mit landwirschaftl. Bedarfsartikeln aller Art. Kapital. M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. A zu M. 1000, 6000 St.-A. B zu M. 5000 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. C zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Adolf Groll. Aufsichtsrat. Malzfabrikant Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Rudolf Buchner, Würzburg; Oberregierungsrat u. Gestüts-Dir. Eugen Groll, Schweiganger.