Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3391 Fränkische Weinhandels-Akt.-Ges., vormals Weingross- handlungen B. Kürzinger & Sigmund Rothstein, Würzburg. . Gegründet. 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Eugen Kürzinger, Willi Rothstein, Weingrosshändler Heinr. Rothstein, Priv. Bernh. Kürzinger, Würzburg; Walter Stiesel, Giessen. Die Kommanditges. B. Kürzinger in Würzburg u. Willi Rothstein, Alleininh. der Firma Sigmund Rothstein in Würzburg, brachten in die A.-G. die bisher unter den Firmen B. Kürzinger u. Sigmund Rothstein geführten Weingross- handl. mit dem Rechte der Fortführ. der Firmen ein. Die Einbring. erfolgte auf Grund der für den 1./6. 1923 erricht. Aufstell. Der Kaufpreis beträgt M. 18 110 000. In Anrechnung hierauf wird von der Aktienschuldigkeit des Willi Rothstein ein Betrag von M. 9 050 000 u. von der Aktienschuldigkeit des Eugen Kürzinger ein Betrag von M. 9 060 000 getilgt. Die Restaktienschuld zu je M. 930 000 ist bar geleistet. Die Aussenstände u. Verbindlich- keiten der übern. Geschäfte sind auf die A.-G. nicht übergegangen. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Weingrosshandl. B. Kürzinger u. Sigmund Rothstein in Würzburg, ersterer einschl. der in Köln besteh. Filiale, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb, ferner die Übernahme von Agenturen u. Kommissionsgeschäften jeder Art. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eugen Kürzinger, Willi Rothstein. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Julius Ballin, Würzburg; Josef Simon, München: Wein- grosshändler Louis Rothstein, Kitzingen. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Kapital: M. 3 000 000 in 2900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1921 beschloss eine Kap.-Erhöh. um M. 450 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1921; angeb. zu 100 %. Weiter erhöht dt. a. o. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt., 1: 2 zu 100 % angeboten. Anleihe: M. 225 000 (Ende 1922) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 200 000, Fass-K. 1, Geräte 1, K. der Vorräte 3 333 609, Debit. 15 104 993, Kassa 58 307. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anlehen 225 000, Kredit. 7 775 864, unerhob. Div. 39 225, Angest.- u. Arb-Unterst. 61 800, R.-F. 300 000, Gewinn-Res. 130 000, Talonsteuer 9000, Wrrkerneuer. 31 158, Gewinn 7 124 864. Sa. M. 18 696 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 7 124 864 (davon an Werkerneuer. 68 842, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz. 188 200, Gewinnres. 170 000, Ruhrhilfe 300 000, Winternot Würzburg 150 000, Hilfswerk der bayer. Erwerbsstände 50 000, Dir. 5 250 000, Tant. des Dir. 330 557, do. A.-R. 616 060, Vortrag 1205). – Kredit: Vortrag 86 658, Zs. 51 760, Fabrikat. 6 986 446. Sa. M. 7 124 864. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 8, 12, 15, 15, 20, 25, 25 5 % Bonus, 175 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Scherpf, Gg. Blösser, Würzburg: Sigm. Utitz, Nürnberg; Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Grosshändler Wilh. Christ, Mainz; Bank-Dir. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Rechtsanw. Dr. Carl Rosenthal, Würzburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Handels- bank, Fil., Bayer. Vereinsbank, Fil. Union-Sektkellereien Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 28./1., 3./5. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer: Rich. Strauss, Rechtsanw., Bingen; Dr. Wilh. Kulzer, Bankdir.; Julius Ebert, Prok.; Dr. Erich Liske, Bankbeamter; Josef May, Bankbeamter, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt die zu ihrem Geschäftsbetriebe erford. Immob. zu erwerben, sich in jeder zuläss. Form an anderen Geschäften und Unternehm. gleicher oder ähnl. Art im Inlande oder Auslande zu beteil., solche Unternehm. zu erwerben sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern. Kapital: M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 375 000, Kassa 34 707, Debit. 24 372 465, Wein u. Waren 2 921 681, Grundstück 200 000, Fässer, Geräte, Masch. 1.