3392 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorz.-Akt.) 900 000, Kredit. 21 602 656, Gewinn 3 301 198. Sa. M. 27 903 854. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 203 813, auf Grund- stücke 510 342, do. Geräte 1853, Gewinn 3 301 198. Sa. M. 5 017 207. – Kredit: Wein und Waren M. 5 017 207. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Alfred Hertzig, Bacharach. Aufsichtsrat: Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Bankdir. Jean Andreae, Berlin Bankdir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Georg Geiling, Bacherach. Zahlstellen: Frankf. a. M., Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank, Ferd. Hauck. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt. Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Kapital: M. 125 000 in 50 Nam.- u. Vorz.-Aktien à M. 300, 325 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 175 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien u. 45 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 80 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4671, Sparkassenguth. 42 040, Gebäude 65 000, Grundstück 9300, Inventar 1500, Anschlussgleis 13 400, Masch. 800. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2200, Hypoth. 25 000, Fernsprechkto 1200, gezahlte Zs. 1062, Wiesenkto 4700, Div. Kto 1619, Gewinn 20 929. Sa. M. 136 712. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Unkosten 14 284, gez. Zs. 1062, Fernsprechkto 1200, Abschreib. 1800, Bilanz 20 930. – Kredit: Vortrag 4630, Standgeld 30 979, Wirtschaftskto. 3536, Wiegegeld 130. Sa. M. 39 276. bDividenden 1912–1921: 0% 0, 0 Vorstand: Maurermstr. Aug. Wittmeyer, Bauunternehmer Ludwig Greiner, Gastwirt: Senne, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Menzel, H. „ Wunstorf u. 7 weitere Mitglieder. Gocht & Steffens, Akt.-Ges., Zittau, Breitestrasse 4. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Fa. bis 18./7. 1923: Zittauer Nährmittelwerke u. Konservenfabrik Gocht & Steffens Akt.-Ges. Gründer: August Hermann Gocht, Neugers- dorf: Paul Gliemann, Zittau; Alexander Göbel, Niederpoyritz b. Dresden; Curt Albrecht, Dresden; Prokur. Kristian Marcussen, Zittau. August Hermann Gocht bringt als Sach- einlage in die Ges. sein auf Blatt 601 des Grundbuchs für Zittau eingetragenes Grundstück samt Zubehör, das nach der Gründungsbilanz v. 1./4. 1923 einen Gesamtwert von M. 4 635 000 hat, ein. Die Ges. gewährt ihm hierfür als Gegenleistung Aktien in Höhe von M. 4 635 000. Kristian Marcussen bringt als Liquidator der Fa. Zittauer Nährmittelwerke u. Konserven- fabrik Gocht & Steffens G. m. b H. in Zittau, deren Vermögen nach dem Stand der- Gründungsbilanz v. 1./4. 1923 in Höhe von M. 5 365 000 als Sacheinlage in die Ges. ein u erhält dafür als Gegenwert Aktien in Höhe von M. 5 365 000. Zweck. Herstell. von Konserven u. Nährmitteln aller Art sowie der Handel mit Kapital. M. 10 500 000 in 20 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 do. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Gocht, Neugersdorf i. Sa. Aufsichtsrat. Vors. Alexander Göbel, Niederpoyritz b. Dresden; Stellv. Paul Gliemann, Zittau; Curt „ Dresden; Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig. Margarine-Werk Zwickau Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Komm.-Rat Alfred Kahle, Werdau; Max Geissler Meerane; Fabrikbes. Heinrich Kretzschmar, Burkersdorf; Rittergutspächter Carl Kretzschmar, Remse; Frau Hedwig Rössler, Chemnitz. Zweck. Herstellung von Margarine sowie von ähnl. Produkten und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital. M. 27 Mill. in 2400 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Oswald Riedel. Aufsichtsrat. Dir. Edmund Rössler, Meerane; Dir. Otto Hertwig, Cranzahl; Curt Rössler, Chemnitz. * V.