Muanädeelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. *„Halag“ Handels- = Lager-Akt.Ges. Angsburg. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Otto Heinrich Müller. Augsburg: Willy Schimmel, Ingolstadt; Michael Bucher, München; Chemiker Dr. Hans Seel, Würzburg; Hermann Sabalitschka, Rosenheim: Ing. Alexander Marc, Aschaffenburg; Dr. Richard von Stradiot, Dir. Franz Feichtmeier, München. Zweck. Industriebedarf aller Art, Übernahme von Generalvertret. von Fabriken, ver- bunden mit einer ständigen Musterausstellung (Messe), Übernahme von Einlagerungen, An. u. Verkauf von Waren aller Art, Masch., Kraftfahrzeugen usw. auf eigene u. fremde Rechnung, Veranstalt. von Aukt., Einricht. oder Erwerb und Betrieb von Reparaturwerk- stätten oder Fabrikationsgeschäften. Finanzierung von gleichart. oder ähnl. Unternehm., Anglieder. an solche u. Beteilig. an solchen. Kapital. M. 100 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1923 beschloss Erhöhung um M. 82 Mill. in 8200 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 36 Mill. zu 150 % u. M. 46 Mill. zu 300 % ausgegeben. Das Stimmr. der Vorz.-Akt. ist auf das 10 fache erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Otto Heinrich Müller, Augsburg. Aufsichtsrat. Willy Schimmel, Ingolstadt; M. Bucher, München; Dr. Hans Seel, Würz- burg; Herm. Sabalitschka, Rosenheim; Rechtsanw. Justizrat Rottenhöfer, Augsburg. Aussenhandels-Akt.-Ges. in Barmen, Gewerbeschulstr. 56. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 5./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der An- u. Verkauf von Waren, insbes. die Aus- u. Einfuhr von Waren aller Art; die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. voll eingez. Geschäftsjahr: 1./1 –31./12. (Erstes vom 1./3.–31./12. 1921). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5223, Postscheck 113, Bankguth. in Markwährung 41 400, Debit. in do. 5 151 208, Debit. in Auslandswähr. 12 221 593, Beteil. 300 000, Mobil. 25 220. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. in Markwähr. 3 863 945, Bankschulden do. 2 712 697, Delkr. 2 243 562, R.-F. 14 424, rückst. Div. 18 000, Gewinnvortr. 256 093, Gew. 8 336 034. Sa. M. 17 744 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 9 012 699, Waren-Unk. 622 805, Handl.-Unk. 8 181 391, Reisespesen 64 694, Gehalt-K. 1 347 606, Steuern 1800, Lohnsteuern 7070, Abschr. 2800, Kursdifferenzen 23 607, Delkr. 2 243 562, Gewinn 8 336 034. – Kredit: Waren 17 977 180, Kommission 10 455 553, Skonto 864 949, Eff. 158 453, Zs. 387 934. Sa. M. 29 644 071. Dividende 1921–1922: ?, ? %. Direktion: Kaufm. Karl Streppel. Aufsichtsrat: Jul. Streppel, Rechtsanw. Dr. Adolf Wahl, Gustav Adolf Kalbfleisch, Barmen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Baumaterialien-Handelsges. Akt.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 9. bzw. 21./9. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Handel mit Bau- u. Brennstoffen sowie mit ähnl. Artikeln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 405 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 500 000, Ausgabekurs 115 %. Die G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 2 000 000, Ausgabekurs M. 1 000 000 zu 150 %, M. 1 000 000 zu 330 %. Die bestehenden M. 95 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt mit einem Aufgeld von 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 2, Geldmittel 717 023, Aussenst. 12 191 273, Waren. 3 764 800, Kaut. 1050. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 124 386, Kredit. 14 760 091, Gewinn 789 671. Sa. M. 16 674 149.