Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3395 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 733, Unk. 1 853 536, Gehälter u. Löhne 1 036 105, Gewinn 789 671. Sa. M. 3 698 046. – Kredit: Wareneinnahme M. 3 698 046. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Franz Taufer. Aufsichtsrat: Dampfsägewerksbes. Adam Nützel, Architekt u. Baumeister Christ. Wölfel, Baumeister Hans Hofmann, Privatier Friedr. Keil, Bayreuth. Aequator Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Handels- u. Industriewerten, Verwertung von Patenten, Verwaltung u. Nutzung von Vermögen aller Art u. in jeder Form u. die Tätigkeit aller hiermit direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Weiterhin auch Erwerb, Nutzung, Verwaltung u. Veräusserung von Immobilien. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. auch befugt, ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Ver- tretung zu übernehmen. Die Ges. hat wichtige Verträge, die ihr die Verwertung des Rumpler-Tropfen-Autos sicherten, abgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, wovon 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 500 000, Debit. 1 096 639, vorausbez. Versich. 26 480, Wertp. 400 000, Patente 400 000, Modelle 20 000, Rohstoffe u. Fabrikate 1 287 675. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 645 002, Gewinn 85 792. Sa. M. 3 730 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 61 673, Abschr. 109 643, Reingewinn 85 792 (davon R.-F. 30 000, Vortrag 55 792). – Kredit: Erlös nach Abzug der Unk. 248 733, Zs. 8376. Sa. M. 257 109. Dividende 1921: 0 % (2 Monate). Direktion: Rechtsanw. Hugo Lindemann, Friedr. Hansel, Kaufm. Fritz von dem Hagen, Berlin. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Edmund Rumpler, Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Fabrik- Dir. Herm. Aumer, München. Akt-Ges. für Aussenhandel in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Import- u. Exportwaren, vornehmlich Textilien. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3841, Verlnst 1108. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten M. 1108. – Kredit: Verlust M. 1108. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Victor Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Akt.-Ges. Europäisches Russlandssyndikat (E. R. S.) in Berlin W 30, Bambergerstrasse 32. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Rudolf Pick, James Kirschberg, Dipl.-Ing. Franz Mühl, Fabrikbes. Alexander Puhl, Ing. Alexander Rosam, Berlin. Zweck. Der Betrieb von Handels-, gewerblichen u. industriellen Unternehm. aller Art u. die Beteilig. an solchen. Der Ein- u. Ausfuhrhandel u. die damit in Verbind. steh. Hilfsgewerbe (Bank-, Versicherungs-, Speditions-, Frachtführergeschäfte u. Schiffahrt in- begriffen). Betätig. auf allen wirtschaftl. Gebieten des Handels, der 1 ndustrie, des Gewerbes, der Land- u. Forstwirtschaft, des Bergbaues u. des Verkehrswesens im Auslande, vorzüglich in Russland, namentlich die Herstellung, der Vertrieb u. die Verwert. der Erzeugnisse der Industrie, der Land- u. Forstwirtschaft u. des Bergbaues; die Einrichtung, der Erwerb, die Pacht., Bewirtschaft. u. Verwalt. von industriellen, Handels- u. Verkehrsanlagen u. Betrieben, sowie die Schaffung, der Erwerb, die Pachtung u. Bewirtschaftung von Unternehm. zur Ausnutzung solcher u. ähnl. Anlagen, die Hausindustrie mit inbegriffen. Der Erwerb, die Ausnutzung u. die Übertragung der Ausübung von Konzess. der russischen u. anderer Regierungen, die sich namentlich erstrecken auf den Import u. Export von Waren aller Art, den Erwerb von Mutungsrechten, die Erricht. u. Übernahme von Fabriken u. Haus- industrien, den Binnenhandel in den Konzessionsstaaten, die Ausbeutung von Wäldern u. Bergwerken, den Betrieb der Land-, Forst- u. Farmwirtschaft, die Wiederherstellung von Land- u. Wassertransportwegen u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Die Erricht. von u. die Beteilig. an gemeinnützigen Unternehm. aller Art in den Konzessionsstaaten. 213*