Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3397 * Akt.-Ges. für Industrie- und Handels-Kredite, Berlin, Jägerstr. 13. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Albert Kann, B.-Wilmersdorf; Bankier Max Blumenthal, B.-Schöneberg; Paul Dumke, Hermann Grünewald, Berlin; Edmund Hermann, B.-Charlottenburg. Zweck. Beleihung von Warenlägern, Lagerscheinen, Konossementen u. Hergabe von Darlehen an Vollkaufleute. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Henry Maass, Viktor Hermann, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Jacdques Mühsam, Berlin; Wirkl. Geh. Legationsrat Dr. H. Gerlich, Friedrichshagen; John Kern, B.-Charlottenburg; Bankier Dr. Walter Neuberg, B.-Schöneberg; Eugen Sprai, B.-Wilmersdorf. * Akt.-Ges. für Internationalen Handel mit Russland in Berlin-Schöneberg, Motzstr. 31. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Konsul Oscar Starck. Stockholm; Paul Metzger, Dipl.-Ing. Serge Otzup, Wladimir Esch, Lasar Jakubsohn, Berlin. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. halbfertigen u. fertigen Industrieerzeugnissen aller Art für eigene oder fremde Rechnung unter besonderer Berücksichtigung des inter- nationalen Handelsverkehrs mit Russland u. den früheren russischen Randstaaten, die Übernahme von Vertretungen in- u. ausländischer Handels- u. Industriefirmen oder Gesell- schaften, der Erwerb von u. die Beteil. an solchen sowie die Vornahme u. Finanzierung aller mit diesen Zwecken zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Metzger, Lasar Jakubsohn, Dipl.-Ing. Serge Otzup. Aufsichtsrat: Konsul Oscar Starck, Stockholm; Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Tiktin, Wladimir Esch, Berlin. Akt.-Ges. für internationalen Warenverkehr in Berlin-Neukölln. Gegründet: 18./12. 1919: eingetr. 23./2. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit u. Herstellung, Bearbeit. u. Veredelung von Waren u. Rohstoffen aller Art sowie die Vornahme aller diesem Zweck dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist auch berecht., sich an gleichartigen od. ähnlichen Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ges. Bergbau u. industrielle Unterneh m. b. H., Berlin M. 300 000. – Passiva: Stammkapital M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 862. – Kredit: Provis. M. 17 862. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dr. jur. Werner Arendt, Otto Grave. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Arendt, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rittergutsbes. Walter von Lübbers, Kreischau; Max Conrad, Neukölln. Aktiengesellschaft für Rohprodukte in Berlin-Lichtenberg, Rittergutsstr. 121/122. Gegründet: 15./5. 1919; eingetr. 11./7 1919. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- und Verkauf von Rohprodukten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen verwandter Art in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien àa M. 1000, übernommen von den Gründern. Erhöht im März 1922 um M. 700 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien hat die Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik übernommen, die auch die urspr. 300 Aktien besitzt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: An diverse Debit. M. 1 419 004. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. Zuweisung 100 000, Talonsteuer 3000, Div. 200 000, Tant. 37 942, Vortrag 78 062. Sa. M. 1 419 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 3 133 786, Gewinn 401 004 (davon R.-F. 85 000, Div. 200 000, Tant. 37 942, Vortrag 78 062). – Kredit: Vortrag 1089, Waren 3 533 700. Sa. M. 3 534.790. Dividenden 1919–1922: 6, 6, 6, 20 %.