3398 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Dir. Wilh. Oppenheimer, Lichtenberg; Kaufm. Jean Broh, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Bankier Otto Carsch, Berlin; Leop. Oppenheimer, Charlottenburg; Paul Peltason, B. Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. *Akt.-Ges. für Vermittlung von Handelsbeteiligungen in Berlin, N0. 55, Allensteiner Str. 2. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Ing. Georg Büef B. Friedenau; Amtmann Willy Küsel, Gertrud Küsel, geb. Nehmke, B.-Steglitz; Ing. Walter Teucke, Frau Irmgard Teucke, geb. Stroetzel, B.-Halensee. Zweck. Die Vermittl. von Handelsbeteiligungen. Kapital. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert E. Finck. Aufsichtsrat. Oberregierungsrat a. D. Walter Bolle, Subdir. Felix Buchsbaum, Zahn- arzt Horst Knospe, Berlin. Anglo-Indische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin NW. Dorotheenstr. 40. Gegründet: 5./8. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Import- und Exportgeschäftes, insbesondere Resehaffüftg von Rohmaterialien und die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Kredit- u. Bankoperationen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5 744 079, Bank 180 486 693, Kaut. 30 650, Debit. 444 132 765, Inventar 4 055 310. – Passiva: Kredit. 614 168 496, A. K. 300 000, Ge- winn 19 590 878, R.-F. 9 334, Abschreib. 380 789. Sa. M. 634 449 498. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 35 323 393, Steuer u. R. F. 55 389, Nettogew. 19 586 741. Sa. M. 54 965 523. – Kredit: Bruttogewinn u. Bankzs. M. 54 965 523. Dividende 1920–1922: 20, 0, 0 %. Direktion: Thomas Robbins (Lloyd's Agent), William Ad. Markus, Walter Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heidebroek, Rotterdam; John Jones, Berlin- Wannsee; Ernest Ingram Johnson, London. Artel- Nordische „6.. in Berlin, Augsburger Strasse 34. Gegründet: 12./12. 1921, 9./3. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer: Landw. Gustav Elsholtz, Berlin; Kfm. Fritz Gothe, B. charlottenpurg; Ing. Paul Kozieraz, Leipzig; Haupt- mann a. D. Edgar Sichler, B. Grunewald; Ing. Rich. Schorlemer, Cassel. Zweck: Betrieb der Handels- u. Kommissionsgeschäfte in allen Zweigen, insbes. der Handels- u. Warenaustauschverkehr mit Litauen, Estland, Lettland, Finnland u. den ost- europäischen Ländern sowie der Geschäfte, die mit diesem Gegenstand im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 16 750, Geschäftseinricht. 4200, Kassa 46 221, Bankguth. 117 750, Postscheckguth. 8344, Buchforder. 665 919. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 487 643, Gewinn 271 521. Sa. M. 850 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneingang 1 989 679, Unk. 537 037, Umsatz- steuer 43 672, Geschäftsgewinn 279 156. Sa. M. 2 849 544. – Kredit: Umsatz M. 2 849 544. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Richard Waldemar Moritz. Aufsichtsrat: Frh. Hans von Ketelhodt, Berlin; Kfm. Rudolf Fyermann, B.-Charlottenburg; Carl Caphengst, Berlin; Dir. Willi Kraus, Memel. *Asiatic Ex- u. Import Akt.-Ges., Berlin W. 64., Behrenstrasse 25/26. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: Leo Lederhändler, Bank-Dir. Heinrich Weber, Bank-Dir. Johannes Gericke, Bank-Dir. Will Rosenfeldt, Rechtsanw. Dr. Kurt Rathe, Berlin. Zweck. Austausch von Gütern im Verkehr zwischen Deutschland u. den asiatischen Ländern, hauptsächlich China, insbes. der Export von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen namentlich aus Metall, u. der Import von asiatischen Rohstoffen, besonders Lebensmitteln, sowie die Vornahme aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte.