Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3399 Kapital. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 60 000, 500 Akt. zu M. 30 000, 750 Akt. zu 6000 500 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie = 1 St. 3 Direktion. Michel Ossovetzky, Dir. Georg Freudenstein. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Bank-Dir. Georg Klett, Berlin; Hugo Presch, Charlottenburg. Auslandhandel-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin W. 9, Unter den Linden 47. Gegründet: 30./10. bezw. 29./12. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art mit dem Auslande. Die Ges. hat ihren Geschäftsbetrieb 1921 wieder eingestellt und liquidiert. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 16./1. 1920 M. 100 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 1825, Postscheckbestand 25, Waren 34 700, Inventar 37 639, Debit. 303 867, Verlust 107 371. – Passiva: Bankschulden 32 649, A.-K. 300 000, Kredit. 152 779. Sa. M. 485 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 150, Zs. 32 293, Reisespesen 43 607, Miete 8022, Gehalts-Kto 63 300, uneinbringliche Forderungen 115 741, Inventarabschreib. 18 820, Verlust aus Warenverkäufen 159 016. – Kredit: Provisionskto 4, Einnahmen 537 577, Verlust 107 371. Sa. M. 644 953. „„ Dividende 1920: 0 % (Verlust M. 107 371). Direktion: Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Hiller, Berlin-Wannsee; Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Bankier Max Lippe, Charlottenburg. Berliner Industrie Akt.-Ges. (Berlinag), Berlin-Schöneberg, Merseburgerstr. 9. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Robert Streich, Berlin; Dr. Victor Gerber, B.-Wilmersdorf; Karl Klich, Hans Steinhardt, Akt.-Ges. für Industrie- u. Eisenbahn- bedarf, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Industrieprodukten sowie Pachtung von in- dustriellen Unternehmungen zur Aufrechterhaltung ihrer Betriebe. Kapital. M. 20 Mill. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Walter Karl Weiss. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Alfons Sack, Berlin; Fabrikdir. Friedrich Ernst Schuster, B.-Wilmersdorf; Otto Paulini, Berlin. Johann Becker & Co., Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 31 a. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 9./6. 1920. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Betrieb von Ein- und Ausfuhrgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Invent. 62 318, Kassa 13 471, Konto Joh. Becker 276 098, Anteile 100 000, Bank N. f. D. 14 360. – Passiva: A.-K. 300 000, K. neue Rechnung 166 249. Sa. M. 466 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent. 439, Waren 20 365, Handlungsunk. 373 362, Automobil 24 999, Zs. 1129. Sa. M. 420 296. – Kredit: Konto Joh. Becker M. 420 296. Dividenden 1920–1922: 0, 0. 0 %. Direktion: Walther Majewski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Generaldir. Dr. Fritz Bach, Berlin; Stellv.: Kaufm. Johann Becker, Petrograd; Dir. Emil Kremer, Berlin; Dr. Arthur Grünspan, Danzig. Berwamos A.-G. für deutsch-slavischen Handel in Berlin, Prager Strasse 1. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer: Onisim v. Grünkrug, B.-Wilmers- dorf; Siegfr. Schulz, Berlin; Chemiker Dr. Max Daniel, B.-Friedenau; Gregor Stolberg, Wilh. Sponholz, Berlin.