3400 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren jegl. Art von Deutschland nach den slav. Ländern u. umgekehrt, Beteil. an gleichen od. ähnl. Unternehm.; Erricht. von Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 287 361, Bankguth. 2 154 013, Postscheck- guth. 40, Debit. 60 641 182, Waren 59 301 150, Inv. u. Einricht. 162 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 99 160 620, Reingewinn 20 385 127. Sa. M. 122 545 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 237 800, Frachtspesen 1 616 686, Prov. 4 459 755, Zs. 20 394, Abschr. 17 715, Reingewin 20 385 127. Sa. M. 30 737 479. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 30 737 479. Dividende 1922: ? %. Direktion: Marc Spunt, Charlottenburg; Dr. Max Haase, B. -Wilmersdorf; Dr. Max Daniel, Mannheim-Waldhof; Dr. Rich. Weiss, Berlin. Aufsichtsrat: Prinz Ernst von Ratibor u. Corvey, Wilkerdorf b. Strassburg; Exz. Heinr. Grossmann, Berlin; Kaufm. Gr. Klueger, Warschau. Bodenerzeugnis und Agrarbedarf Akt.-Ges. (Bodarf), Berlin-Wilmersdorf, Nachodstr. 22/23. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Dr. rer. pol. Hans Buwert, Neukölln; Ernst Sabisch, B.-Wilmersdorf; Firma Viktor Pappenheim & Co., Berlin; Buch- händler Felix Kukkuk, B.-Friedenau; Hauptmann a. D. Hans Beh, Heinrichshorst i. Pomm. Zweck. Handel mit Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln der Land- u. Forstwirtschaft u. die Durchführ. aller verwandten Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Wilhelm Grupe, Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Fritz Fischer. Aufsichtsrat. Ministerialrat Fritz Faass, B.-Neukölln; Ober-Regierungsrat Dr. Hermann Peters, B.-Treptow; Kurt Bussmann, B.-Friedenau. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Wallstr. 23/24. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05 Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.). Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: H. 6 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 31./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. durch Ausgabe a) von 3500 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag, b) von 2000 Inhaber Vorz.-Aktien àa M. 1000 zu 100 %. Die Vorz.-A. haben vom 1./1. 1921 ab ein Vorrecht auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) der geleist. Einzahl. mit Nachzahlungspflicht. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien aus dem Liquidationserlös vorweg bis zur Höhe von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 333 629 766, Mobil. 218 337, Grundst. 1 198 503, Waren 330 890 053, Schuldner 39 980 888, vorausbez. Unk. 4 085 657. — Passiva: A.-K. 6 000 000, 49 474, Rückl für Abschreib. auf Mob. u. Grundst. 396 555, Gläubiger 696 130 914, Grundstückerhalt 2 500 000, Gewinn 4 926 261. Sa. M. 710 003 205 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 144 258, Vortrag 6908, Reingew. 4 919 353. – Kredit: Vortrag 6908, Bruttoüberschüsse 87 063 611. Sa. M. 87 070 520. Dividenden 1913–1922: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 98 347, 82 154, 83 354, 111 026, 35 768, 0, 23 345, 85 328, 658 925, 4 919 353). Direktion: Georg Hartmann, Berlin; Max Schank. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Geo. Kolb, New-Vork. Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin SW., Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer siehe dieses Handbuch. Jahrg. 1915/16. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Kronenstr, 41 u. Mark- grafenstr. 25. „ Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―