Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3401 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 675 620, Kaution 250, Kassa 21 123, Gebäude 1 123 083, Kontokorrent 440 731, Zuschusskto 290 230. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 3 000 000, Garantie 1040, Ern.-F. 250 000. Sa. M. 3 551 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 405 712, Zs. 130 574, Gebäude 11 344. – Kredit: Grundstücksertragsk. 257 399, Verlust 290 230. Sa. M. 547 630. Dividenden 1913–1922: 0 %. Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Simon Geissenberger, Stellv. Siegfried Geissenberger, Ernst Reichmann, Berlin. Commercium Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Lindenstr. 80/81. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengesellschaft (Societé Anonyme de Commerce Franco-Allemande), dann bis 29./3. 1923: Commercium, Aktiengesellschaft zur Förderung des Deutsch-Französischen Handels (Sociétée Anonyme de Commerce Franco-Allemande). Zweck: Handel mit industriellen Erzeugnissen und Rohstoffen. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 6915, Inventar 1, Bankguth. 719 493, Debit. 288 204. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 13 634, Gewinn 980. Sa. M. 1 014 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 63 624, Generalunk. 82 398, Reise- spesen 23 477, Gehälter 72 228, Propaganda 13 186, Abschreib. 51 027, Gewinn 980. – Kredit: Zs. 17 704, Provis. 288 978, Waren 239. Sa. M. 306 922. Dividende 1920/21: 0 % Direktion: Dr. Curt Buff, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Glaser; Justizrat Leo Katz, Berlin; Stellv. Bankdir. Dr. Arthur Rosin, B.-Wilmersdorf, Prof. Dr. Otto Poppenberg, Charlottenburg, Ing. u. Dir. Willy Salge, Berlin. *Concordia Deutsch-Ungarische Einfuhr- u. Ausfuhr- Akt.-Ges., Berlin, Kottbuser Ufer 39. Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Krühne, Berlin; Architekt Fritz Maul, B.-Schöneberg; Sekretärin Irmgard Fritsch, Charlottenburg; Redakteur August Berthold Wolf, B.-Wilmersdorf; Exporteur Julius Farago, Berlin. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Vertrieb von deutschen u. ungarischen Erzeugnissen. Ins- besondere sollen von Ungarn nach Deutschland eingeführt u. von dort aus vertrieben werden ungarische Bodenerzeugnisse, Vieh, Geflügel u. Schafwolle, während von Deutsch- land nach Ungarn Industrieerzeugnisse, Düngemittel, Chemikalien u. Kolonialwaren ge- liefert werden sollen. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Andreas Dancz. Aufsichtsrat. Reg.-Rat a. D. Max Griebel, Berlin; Waldemar Jacobi von Wangelin, B.-Steglitz: Bankdir. Bela Wihs, Bankdir. Michael Nagy, Hodmezövasäzhely (Ungarn); Gen.- Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall. Continentale Handels-Aktiengesellschaft in Berlin. SW. 11, Dessauer Str. 2. Gegründet: 4./6. 1920; eingetragen 2./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Warenhandel, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen für industrielle Zwecke u. Import u. Export von Industrieerzeugnissen sowie Fabrikation u. Vertrieb von technischen Spezialartikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 73 711, Bankguth. 2 087 561, Postscheckguth. 14 775, Kaut. 550, fremde Wechsel 2 453 641, Waren 3 461 756, Inventar 75 123, Debit. 2 128 568, Darlehen 90 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 5 571 417, Tratten 2186, Kredit. 3 213 283, Delkr.-K. 420 759, Gewinn 178 041. Sa. M. 10 385 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 2 443 917, Provis. 73 482, Zs. 156 322, Schadenersatz 387 625, Konsignat. 120, Akquisitonen 52 000, Gewinn 178 041 (davon R.-F. I 8 902, do. II 91 097, Körperschaftssteuer 29 048, Vortrag 48 993). – Kredit: Vortrag 23 898, Kursgewinn 200, Warengewinn 3 253 140, Spesen 14 269. Sa. M. 3 291 508. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 100 000, Waren 12 054 531, Debit. 73 038 422, Kaut. 550, fremde Wechsel 5 871 288, Postscheckguth. 138 430, Bankguth. 2 119 041, Sorten 36 850, Kassa 126 690. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kursres. 2 000 000, Kredit.