3402 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 54 093 370, Akzepte 35 672 500, Delkr.-K. 420 759, Bankschuld 100 453, Vortrag 48 993, Rein- gewinn 49 726. Sa. M. 93 485 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 17 338 974, Reingewinn 49 726 (davon R.-F. I 2 500, Vortrag 47 226). Sa. M. 17 388 701. – Kredit: Warengewinn M. 17 388 701. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: Walter Goldschlag. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Abrahamsohn, David Schratter, Dr. Willy Caro. „Delitrus Deutsch-litauisch-russische Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Hauptstr. Gegründet: 12./5. 1922; eingetrag. 17./6. 1922. Gründer: Hauptm. a. D. Siegfried von Kunowski, B.-Schöneberg; Ing. Engelhart Wilke, B.-Halensee; Ratsbaumeister Aug Danneberg, B.-Schöneberg; Walter Lehmann, Berlin; Major a. D. Erich Reiss, B.-Lichterfelde. Zweck: Austausch von Rohstoffen in Holz, Leder, Metallen, Textilien, fertigen u. halb- fertigen Waren aus diesen Stoffen, ferner Handel u. Austausch von Lebensmitteln zwischen Deutschland u. dem Ausland, insbes. Litauen u. Russland endl. Übernahme von Kommiss., Spedit. u. Frachtgeschäften. Die Ges. ist zur Erreich. dieses Zweckes berecht. sich an and. Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 25 465, Bankguth. 1 042 117, Schuldner 2000, Inventar 70 000, Warenvorräte 2 285 551. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 2 180 907, Gewinn 244 227. Sa. M. 3 425 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 402 885, Inventarabschreib. 9123, Reingewinn 244 227. – Kredit: Warengewinn 254 300, Provisionen 400 000, Zinsen 1909. Sa. M. 656 209. Dividende 1922: ? %. Direktion: Alfred Pinagel. Aufsichtsrat: Max Pollandt, Boris Lencke Charlottenburg; Gregor Jablokoff-Khendzorian, B.-Schöneberg. „Derkahag Deutsch-Russische Kredit- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. 24. Gegründet: 10./1., 1./4. 1922; eingetragen 10./4. 1922. Gründer: Oscar Altschiller, Berlin-Schöneberg; Referendar Dr. jur. Hans Grünberg, Berlin-Wilmersdorf; Friedr. Lilge, Neukölln; Max Riechmann, Berlin; Kandidat Ing. Alexander Weschke, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Maschinen, deren Zubehörteilen u. anderen mit der Industrie u. Landwirtschaft zusammenhängenden Waren, insbes. ihre Ausfuhr nach Russland u. seinen Randstaaten. Daneben betreibt die Ges. auch Kredit- u. Bankgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Eugen A. Reine, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Serge Peniasew, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. der früheren Russ. Röhrenvereinigung Georg Rind, Berlin-Schöneberg; Dipl.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Löffler, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Friedrich Koppel, B.-Wilmersdorf. Deutsch-Argentinische Import- u. Export-Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin SW. 19, Seydelstr. 1. Gegründet: 19./1. bezw. 21./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Berlin; Kaufm. Carl Fröling, B.-Halensee; Herm. Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Sigmund Goldschmidt, Berlin; Siegfried Moses, B.-Dahlem. Zweck: Einfuhr von Waren aller Art, Rohstoffen u. Fertigfabrikaten aus Südamerika, insbesond. aus Argentinien u. die Ausfuhr nach dort sowie Betrieb von Bankgeschäften, soweit sie mit diesen Handelsgeschäften in Verbindung stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5734, Kontokorrent 267 021, Inventar 1000, Exportartikel 251 032, Konsignationswaren 30 000, Verlust 2125. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 456 913. Sa. M. 556 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sacheinlage 10 000, Därme 28 735, Unkosten 59 953, Gründungskosten 7552, Inventar 1100, Zs. 5723. – Kredit: Exportart. 6599, Kasein 1293, Quebracho 102 476, Lebensmittel 570, Verlust 2125. Sa. M. 113 064. Bilanz am 15. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 945, Kontokorrent 241 695, Inventar 1, Ex- portartikel 319 103, Konsignationswaren 30 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 485 992, Gewinn 5753. Sa. M. 591 746.