Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3403 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 944, Inventar 999, Zs. Salair 28 949, Gewinn 5763. – Kredit: Waren 47, Exportartikel 68 168. Sa. M. 68 215. Dividenden 1920–1921: ? 9%. Liquidatoren: Otto Würdig, Ludwig Werner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Otto Mugdan, Stellv. Justizrat Dr. W. Schultz, Berlin; Siegfried He B.-Dahlem; Hans Boergen, Berlin. Deutsch-Holländische Handels-Akt. Ges. (Dehohag) in Berlin-Charlottenburg „Cauerstr. 10. Gegründet. 9., 19./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gsnle Stefan Taussig aus Leer (Ost- friesland); Alexander Pfund, Schlossermeister Carl Rathke, Bruno Leupold, Dora Lehmann, Charlottenburg. Zweck. Ausfuhrhandel mit Waren aller Art von Deutschland nach Holland. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ewald Lehmann, Charlottenburg; Alexander Pfennig, . Aufsichtsrat. Otto Taussig, B.-Schöneberg; Wilhelm Taussig, Rechtsanwalt Dr. Fritz Fischer, Berlin. *eutsch-Holländische Telluria Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Berlin, Potsdamerstr. 117 Gegründet. 10./7. 1923, eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Bücherrevisor Hermann Arnold, B.- Wilmersdorf; Oberstleutnant a. D. Carl Weigelt, Berlin; Rentier Fritz Müting, B.-Steglitz; Baron Georg-Oskar von Wolff, B.-Schöneberg; Fran Elsa Kramm, geb. Fleischer, B.-Schöneberg. Zweck. Gründ. von kaufmännischen u. industriellen Unternehmungen jeder Art für eigene u. fremde Rechn., insbesond. die Investier. von Kapitalien der holländischen N. V. Telluria in Haag in deutsche Unternehmungen, die Beteil. an solchen Unternehmungen u. die Tätigung aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital. M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt.- u. 5000 V Akt. zu M. 1000 ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Willy Ehras. Aufsichtsrat. Heinrich Friedrich Pantzier, B Steglitz; Otto Wieth, Charlottenburg; Alfred Tschepel, B.-Steglitz; Dir. Peter van „ Den Haag; Kaufm. Max Lackner, Memel; Rentier Fritz Müting, Steglitz. Deutsch-Iberische Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Zweck: Waren-Ein- und Ausfuhr von u. nach Spanien u. Portugal u. and. Ländern u. Vornahme aller diesem Zwecke dienlichen Rechts- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1 547 000, Debit. 1 551 341. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Rückst. 88 630, Hyp. 2 050 000, Restkaufgeld 450 000, Gewinn 109 711. Sa. M. 3 098 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 190 000, Rückst. 78 400, Handlungsunkosten 85 040, Zinsen 123 499, Abschr. 51 000, Gewinn 109 711. – Kredit: Vortrag 37650, Miete 600 000. Sa. M. 637 650. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: Geog Thierkopf, B.-Schmargendorf. „% Vors. Karl Hiller, Justizrat Albert Knopf, Kaufm. Herm. Starck, Berlin, *Deutsch-Irische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin, Urbanstr. 49. Gegründet. 9./1., 24.–25./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Ernst Ritter, Bottmingen b. Basel (Schweiz); Oskar Dehne, August Brandt, Werner Zorn, Berlin; Bruno Bruschke, Hirschgarten b. Berlin. Zweck. Der wechselseit. Handel mit Waren aller Art z wischen Deutschland u. Irland.