Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3405 erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 70 Mill. auf M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./11. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 900 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Ak ti va: Kassa- u. Bankguth. 2 657 755, Kaut. 5100, Inv. 1, Reklameschilder 1, Waren 645 696, Debit. 2 070 935. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 000, Kredit. 1 142 140, Abschreib. zw. Forder. 146 178, Steuerrückl. 600 000, Gewinn 1 481 169. Sa. M. 5 379 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 418 003, Abschreib. auf Inv. 55 170, do. zw. Forder. 146 178, Steuerrückl. 600 000, Gewinn 1 481 169. – Kredit: Warenk. 4 427 920, Agio 126 771, Zs. 1302, Vortrag 144 526. Sa. M. 4 700 521. Dividenden 1921–1922: ? %. Direktion: Georg Barasch, Pincus Schuller, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Ralian Kirschen, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abraham- sohn, Berlin; Ernest Baron v. Goldwurm-Verdor, Amsterdam; Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Industrieller Pincus Schuller (in den Vorstand delegiert), Rechtsan w. Dr. Alexander Suttmann, Berlin. *Deutsch-Russische Don Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Suarezstr. 22. Gegründet. 16./11. 1922, 26./1. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Karl Nowak, Berlin;: Max Stiller, Kurt Hauschild, Charlottenburg, Georg Bertram, Klein-Machnow; Bruno Greiser Berlin. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. Handelsgütern, insbes. von u. nach dem russ. Industriegebiet, sowie die Erzeugung von Metallwaren u. Bekleidungsgegenständen, die Vornahme aller hiermit zus. hängend. Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 1 000 000 in 20 Akt. zu M. 1000 u. 98 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Jonas Gotz, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bernhard Finck, Ludwig Stubbe, B.-Westend, Paul Dreyer, Berlin. Deutsch-Überseeische Handels-Akt.-Ges. in Berlin. B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 61. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 24./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausfuhr von allen Exportwaren u. Einfuhr von Lebensmitteln. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3500, Handl-Unk 1500. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. M. 1500. – Kredit: Verlust M. 1500. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Weigelt, Kurt Kowald, Richard Götze, Berlin. Deutsch-Ueberseeische Wirtschaftsaktienges., Berlin. Schadowstr. 1b. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 9./6. 1921. Gründer: s. Jahrgang 1922/3. Zweck: a) Organisation u. Förderung der Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, b) Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, c) Beteiligung an Unter- nehmungen, deren Gegenstand dem der Gesellschaft ähnlich oder förderlich ist, d) Kapital- u. Kreditbeschaffung für vorgenannte Zwecke. Kapital: M. 55 Mill. in 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1 000 und 5000 zu M. 5 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 50 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 5000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die alten 5000 Akt. werden als Vorz.-Akt. bezeichnet u. haben 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 16 236, Guthab. bei Banken 8 470 353, ver- schiedene Debit. 19 362 749, Beteil. 1 071 641, Eff. 1 936 818, Wechsel 24 634 832. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 46 352 631, R.-F. 140 000, Gewinn 4 000 000. Sa. M. 55 492 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 20 781 915, Steuern 5 114 506, Reingewinn 4 000 000. – Kredit: Zs. 2 250 262, Gewinn aus Geschäften 27 646 159. Sa. M. 29 896 421. Dividenden 1921–1922: 10, 25 %. Direktion: Dir. Eugen Pritschow, Stellv. Ewald Löser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hellmuth Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; Stellv. Paul Rehbein, Hamburg; Dir. C. Müller, Otto Daniel Schäfer, Berlin; Konsul Dr. Erich Krüger, Kopenhagen.