Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3407 *HEuropa-Export Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Leon Sklarz, Dir. Hellmut Neumann, Dir. Eugen Schlitter, Fritz Siegheim, Edgar Heine, Berlin. Zweck. Ausfuhr solcher Handelsartikel u. Industrieerzeugnisse aus Europa, insbes. aus Deutschland, welche für den Welthandel nach Übersee in Betracht kommen, sowie die Einfuhr solcher Handelsartikel und Industrieerzeugnisse. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Eugen Schlitter, Edgar Heine. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Leon Sklarz, Dir. Hellmut Neumann, Fritz Siegheim, Berlin. *EWA Export- u. Warenaustausch Akt.-Ges., Berlin, Elisabethstr. 28/29. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Ber David Hawkin, Charlotten- burg; Architekt Theodor Adamheit, B.-Wilmersdorf; Adolf Mädler, B.-Halensee; Wilhelm Amann, Robert Rosenstein, Charlottenburg. Zweck. Ein- u. Ausfuhr chemischer, techischer, land- u. forstwirtschaftl. Erzeugnisse sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 1 200 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Mädler, Alfred Adamheit, Otto Horsch. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr. jur. Werner Maas, Charlottenburg; Bergass. Heinrich Steffen, Hesslingen b. Fallersleben; Bernhard Goldmann, Charlottenburg. Extrans Handels-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin Königstrasse 34/36. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 22./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Führung von Handels- u. Transitgeschäften aller Art, insbesondere Einfuhr u. Ausfuhr von Waren. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art, sowie zum Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Die unter Führung der bekannten dänischen Lederfabrik Ballin stehende Skandinavisk Extrans Co. hat in Gemeinschaft mit zwei deut- schen Bankinstituten, der Deutschen Bank u. der Handelsbank A.-G. in Berlin (vormals Viehkommissionsbank benannt), diese Gesellschaft für Aussenhandelsgeschäfte gebildet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die Ges. arbeitet ausser mit dem A.-K. mit Krediten bzw. Garantien in Höhe eines Viel- fachen des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 685 772, Kassa 53 081, Mobil. 17 000, Hinterl.-K. 1080, Verlust 339 077. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 88 071, R.-F. 7938. Sa. M. 1 096 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 472 498, Handl.-Unk. 240 440, Repräsentat. 114 000. – Kredit: Kontokorrentk. 24 157, Fell-K. 14 564, Zs. 76 144, Provis. 155 600, Waren 217 393, Verlust 339 077. Sa. M. 826 938. Dividenden 1920–1922: 6, 6, 0 %. Liquidator: Moris Mayzner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Benno Hirschowitz, B.-Grunewald; Stellv. Dir. Maxim Luntz, Berlin; Siegf. Ginzberg, Königsberg. „Feld-Heim' Allgemeine landwirtschaftliche Handels- Akt.-Ges. in Berlin, Königsweg 31. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Burghard von Veltheim, Schönfliess b. Berlin; Rechtsanw. Dr. Heimann Steinitz, Architekt Herm. Buchholz, Rudolf Unruh, Hertha Hopp, Berlin. Zweck. Der Handel mit u. die Verwert. von Produkten der Landwirtschaft u. Forst- wirtschaft, der Handel mit landwirtschaftl. Bedarfsartikeln u. Masch., Vichwirtschaft; Betrieb von Industrien, die mit der Landwirtschaft in Beziehungen stehen, die Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm., alle mit 1 u. 2 in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf Interessengemeinschaftsverträge mit anderen Unternehm. abschliessen. Kapital. M. 10 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Major a. D. Benno von Stülpnagel, Charlottenburg.