3408 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aufsichtsrat. Elisabeth von Thadden, Trieglaff b. Batzwitz, Pomm.; Rittergutspächter Dr. Albrecht von Alvensleben, Erxleben, Kr. Neuhaldensleben; Rittergutsbes. von Nathusius, Hundesberg, Kr. Neuhaldensleben; Rittmstr. a. D. Otto Suermondt, Berlin; Leo Steinitz, B.-Halensee. *Finanzierungsgesellschaft des Kohen Konzerns, Akt.-Ges., in Berlin, Elisabethstr. 28/29. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Schalom Zacharia, Belgrad; Dir. Hans Jacob Hirsch, B.-Steglitz; Felice Moully, Milano; Isak Schmill, Dir. Willi Taubert, Berlin. Zweck: Beteil. aan den von dem Kaufmann Leon Kohen ins Leben gerufenen Gesell- schaften, nämlich der Leon Kohen Ges. m. b. H. Berlin, der Chem. Fabrik „Molo“ Ges. m. b. H. Berlin u. der Internat. Express Comp. Akt.-Ges. Berlin sowie an Gesellschaften, die von dem gleichen Konzern in Zukunft gegründet werden sowie ferner die Übernahme der Wahrnehm. der gemeinsamen Interessen dieser Gesellschaften u. ihrer Oberleitung sowie die Vornahme aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit diesem Zweck zusammenhängen. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Zdravko Albala. Aufsichtsrat: Dir. Leon Kohen, Rechtsanw. Dr. Ernst Wachsner, Albert Schmill, Bank- beamter Dr. jur. Fritz Rothstein, Berlin. *Finanzierungs- und Handels-Akt.-Ges., Berlin. Unter den Linden 68. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma bis 10./8. 1923; Handels-Akt.-Ges. für den Osten (Hago). Gründer: Prokurist Wladimir Esch, Richard Brix, Berlin; Prokurist Henry Meyer, Grunewald; Otto Schmidt, B.-Dahlem; Gerhard Voth, Berlin. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. industr. Fertig- u. halbf. Fabrikaten für eigene oder fremde Rechnung unter bes. Pflege des Güter- u. Warenaustausches zwischen Deutschland u. dem Orient, die Beteil. an Handels- u. industr. Unternehm. sowie die Finanzier. aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dipl.-Ing. Joseph Salkind, Kaufm. David Bialikowsky. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Samuel Ginsburg, Bank-Dir. Leo Deutsch, Berlin; Bank-Dir. a. D. Max Eisenstadt, Charlottenburg. *, Formica- Industrielle Export- u. Produktionsförderungs- Akt.-Ges., Berlin W., Kronenstr. 11. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Peter v. Krause Berlin; Alfred Gross, Wien; Rechtsanw. Dr. Hans Heymann, Carl Rörig, Investment Handels- u. Beteiligungs-Ges m. b. H., Berlin. Zweck. Förderung deutscher Ausfuhrtätigkeit, Export deutscher Waren nach dem Ausland und der Export fremder Waren nach dem Inland. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Rörig. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Peter v. Krause, Berlin; Alfred Gross, Wien; Rechts- anwalt Dr. Hans Heymann, Berlin. Fugger Handels-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8. Französische Str. 29. Gegründet: 2./11. bezw. 26./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Urspr.: Handel mit industriellen Erzeugnissen, insbes. von Eisen u. Stahl. Die Ges. soll auch berechtigt sein, Grundst. zu erwerben. Jetzt: Erwerb, Bebauung, Verbesser., Verwert. u. Verwalt. von, Liegenschaften, Beteil. an solchen Geschäften u. deren Finanzier. für eigene u. fremde Rechnung; die Ges. ist berechtigt, alle Arten Handelsgeschäfte im Rahmen dieser Betätig. zu treiben, insbes. mit Eisen, Stahl, Baumaterialien etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 1./7. 1921 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den Konsorten zu 100 %. Lt. G.-V.-Beschluss v. 14./8. 1923 sind die Aktien in Nam.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 27./2. 1921: 1./10.–30./9.