Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3409 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 68 968 757, Inv. 5000, Schuldner 71 577, Kaut. 20 017 575, Kassa 334, Verlust 287 045. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 32 000 000, Gläubiger 56 150 288. Sa. M., 89 350 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsk. u. Reparat. 164 967, Geschäfts-Unk. 322 141, Steuern 46 101, Hyp.- u. Darlehns-Zs. 969 940, Abschreib. 2332, Verlust 217 510. – Kredit: Mieten 1 435 949, Verlust 1922 287 045. Sa. M. 1 722 994. Dividenden: 1920/21: 0 %; 1921: 0 % (3 Monate); 1922: 0 %. Direktion: Geheimrat Hans Riese. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Stellv. Bank-Dir. Jul. Hellmann, Berlin; Dir. Josef Hoffmann. Wien; Oberst a. D. Otto Meyer, Dir. Kurt Oppenheimer, Bank-Dir. Willy Steinmann, Bank-Dir. Carl Vogell, Berlin. H. = M. Gamsa Akt.-Ges. für Ein- und Ausfuhr in Berlin, C. 7, Neue Promenade 3. Gegründet: 28./3. u. 1./6. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Carl Heymann, Emil Backhaus, Düsseldorf; Henry Gamsa, Max Gamsa, Berlin; Fabrikbes. Ludwig Cassirer, B.- Charlottenburg. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren, insbes. Eisen- u. Textilwaren, Erwerb anderer oder ähnl. Unternehm., insbes. auch von Fabrikunternehmungen u. Beteil. an solchen, Erwerb u. Veräusser. von Grundst. u. Errichtung von Anlagen für die Zwecke des Unternehmens. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 10 000. Ursprüngl. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck u. Dev. 15 157 882, Debit. 4 654 073, Waren 22 315 792, Inventar 1, Kaut. 7200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 36 937 385, Gewinn 3 197 563. Sa. M. 42 134 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 18 248 105, Inv. 719 638, Gewinn 3 197 563. Sa. M. 22 165 307. – Kredit: Warenkonto, Bruttogewinn M. 22 165 307. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Henry Gamsa, Max Gamsa, Samuel Gamsa, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Oskar Wachsmann, Berlin; Stellv.: Abraham Gamsa, Memel; Fabrikbes. Ludw. Cassirer, B.-Charlottenburg; David Hoff, Berlin. 7 Globus Akt.-Ges. für Warenhandel in Berlin, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handelsgeschäft mit Waren für Haus, Familien, Büro, landwirtschaftlichen u. Industriebedarf sowie einschlägige Waren aller Art. Die Ges. ist befugt zum Erwerbe gleichartiger oder ähnlicher Unternehmen sowie zur Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth 8850, Postscheckguth. 95, Forderungen 976 962, Verlust 14 092. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 19 461, Handlungs-Unk. 540. Kredit: Zinsen 5 910, Verlust 14 002. Sa. M. 20 092. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Kaufm. Adolf Strenger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Michalowski, Bankier Otto Carsch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Carl Wiegert, Charlottenburg. Handelsgesellschaft für Eisen und Stahl Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 28./2., 19 /4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Schweitzer & Oppler, Komm.- Ges. a. A., Berlin; Walter Gerechter, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Paul Oppler, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Walzwerkserzeugnissen u. deren Verfeinerungen, Handel mit Roh- stoffen für Eisen-Industrie. Kapital: M. 10 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000, 2500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Ges. teilt mit, dass das A.-K. jetzt M. 100 Mill. beträgt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Gerechter, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Walter Tag, B.-Grunewald; Wilhelm Banzhaf, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, B.-Schöneberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192 5/1 214